Hans Walser, [20191014]

Winkeldrittelung mit Winkelhalbierenden

Anregung: Jean Pedersen, Santa Clara University

1   Worum geht es?

Mit einer Zick-Zack-Figur im Winkelfeld kann ein Winkel im Limes gedrittelt werden.

2   Die Zick-Zack-Figur

Abb. 1: Zick-Zack-Figur

Die erste rote Linie (links) im Winkelfeld kann beliebig gelegt werden. Die anschlie§ende blaue Linie ist die Winkelhalbierende des durch die rote Linie und die Oberkante des Winkelfeldes gebildeten Winkels. Die anschlie§ende rote Linie ist die Winkelhalbierende des durch die blaue Linie und die Unterkante des Winkelfeldes gebildeten Winkels. Und so weiter und so fort.

3   Faltvorgehen

Das Winkelfeld aus Papier wird zunŠchst einmal beliebig nach oben gefaltet und dann wieder zurźckgefaltet. Das ergibt die erste rote Linie als Faltlinie. Die anschlie§ende blaue Winkelhalbierende kann durch Anlegen der Oberkante des Winkelfeldes an die rote Linie erfaltet werden. Die anschlie§ende rote Winkelhalbierende ergibt sich durch Anlegen der Unterkante des Winkelfeldes an die blaue Linie. Und so weiter und so fort.

4   Bezeichnungen

Der Winkel  definiert das Winkelfeld (Abb. 2). Mit dem Startwinkel  wird die erste rote Linie festgelegt.

Abb. 2: Bezeichnungen

5   Rekursion

Abb. 3: Rekursion

Wir arbeiten mit Wechselwinkeln an Parallelen gemŠ§ Abbildung 3. Der zu halbierende Winkel ist der ErgŠnzungswinkel von  auf den gestreckten Winkel . Daher ist:

 

                                   (1)

 

 

                                                                      

 

 

Wie gro§ ist ?

6   Heuristisches Vorgehen: Lilo

Wir nehmen an, dass fźr den Grenzwert  die Rekursion (1) stabil ist (Lilo: Limit in, limit out), also:

 

                                                                                                       (2)

 

 

 

 

Aus (2) ergibt sich die Vermutung:

 

                                                                                                                     (3)

 

 

 

 

Es erscheint die Drittelung des Winkels .

7   Beweis

Wir fźhren als neue Folge die Abweichung vom vermuteten Grenzwert (3) ein:

 

                                                                                                         (4)

 

 

 

 

Nun setzen wir (4) in die Rekursion (1) ein:

 

                                                             (5)

 

 

 

 

Beim Umformen fŠllt vieles weg, und es bleibt:

 

                                                                                                               (6)

 

 

 

 

Die Abweichungen vom vermuteten Grenzwert bilden also eine Nullfolge. Damit ist die Vermutung (3) bewiesen.

8   Visualisierung

In der Vermutung (3) erscheint zusŠtzlich zum Drittelwinkel  der Winkel . Dies ist ein Innenwinkel des gleichseitigen Dreiecks. Durch Einfźgen von gleichseitigen Dreiecken kšnnen wir diesen Zusatzterm ăeliminierenŇ (Abb. 4).

Abb. 4: Gleichseitige Dreiecke

Die źbrigbleibenden kleinen wei§en Winkel fźhren im Limes zu .

9   RegelmŠ§iger Sonderfall

Mit dem speziellen (ăgezinktenŇ) Startwinkel

 

                                                                                                                   (7)

 

 

 

 

erhalten wir eine konstante Folge und damit eine regelmŠ§ige Figur (Abb. 5 fźr ). Die RegelmŠ§igkeit ist durch eine Strecksymmetrie gegeben.

Abb. 5: RegelmŠ§ige Figur

Der Streckfaktor s ist allgemein:

 

                                                                                               (8)

 

 

 

 

Fźr unser Beispiel  erhalten wir s Ĺ 2.1372.

Wir kšnnen die Figur mit Hilfe der Strecksymmetrie fortsetzen nach innen ins Unendliche (Abb. 6) und bei genźgend Platz auch nach au§en.

Abb.6: Fortsetzung nach innen ins Unendliche

Wegen dem speziellen Winkel  kšnnen wir Rosetten bauen (Abb. 7 und 8).

Abb.7: Der Tanz der Dreiecke

Abb. 8: Rosette

Websites

 

Hans Walser: Winkeldrittelung nach Archimedes und nach Bolyai

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Winkeldrittelung_Arc_Bol/Winkeldrittelung_Arc_Bol.htm

 

Hans Walser: Winkeldrittelung

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Winkeldrittelung9/Winkeldrittelung9.htm

 

Hans Walser: Winkeldrittelung mit Zykloiden

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Winkeldrittelung8/Winkeldrittelung8.htm

 

Hans Walser: Winkeldrittelung mit Hyperbel

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Winkeldrittelung7/Winkeldrittelung7.htm

 

Hans Walser: Winkeldrittelung mit Lemniskate

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Winkeldrittelung5/Winkeldrittelung5.htm

 

Hans Walser: Winkeldrittelung

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Winkeldrittelung4/Winkeldrittelung4.htm

 

Hans Walser: Winkeldrittelung

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Winkeldrittelung3/Winkeldrittelung3.htm

 

Hans Walser: Winkeldrittelung

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Winkeldrittelung2/Winkeldrittelung2.htm

 

Hans Walser: Winkeldrittelung

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/W/Winkeldrittelung/Winkeldrittelung.htm