Hans Walser, [20221012]

Kegelschnitte abrollen

Anregung: K. H., .

1     Worum geht es?

Simultanes Abrollen von Ellipse auf Ellipse und Hyperbel auf Hyperbel

2     Start mit Ellipse

Auf der festliegenden grünen Ellipse rollt die kongruente rote Ellipse ab (Abb. 1).

Abb. 1: Abrollen der Ellipse

Nun bringen wir zwei kongruente Hyperbeln mit ins Spiel (Abb. 2). Die beiden Hyperbeln rollen ebenfalls aufeinander ab.

Abb. 2: Hyperbeln

Die blaue Hyperbel hat einen Brennpunkt der grünen und einen Brennpunkt der roten Ellipse als Brennpunkte. Die gelbe Hyperbel benutzt die beiden anderen Brennpunkte. Die Brennpunkte der Ellipsen und der Hyperbeln liegen also übers Kreuz.

Die beiden Ellipsen und die beiden Hyperbeln haben eine gemeinsame Berührtangente (Abb. 3).

Abb. 3: Gemeinsame Berührtangente

Das Vierseit der Abbildung 4 gibt den Zusammenhang zwischen den Brennpunkten und den Berührungspunkten.

Abb. 4: Brennpunkte und Berührungspunkte

Für die Ellipsen der vorstehenden Abbildungen wurden die Halbachsenlängen a = 2 und b = 1 gewählt. Die halbe Brennpunktweite ist somit c = √(a2b2) = √3 ≈ 1.732.

Für die Hyperbeln ergeben sich daraus die Halbachsenlängen aHyperbel = √(a2b2) = c = √3 ≈ 1.732, bHyperbel = b = 1 und cHyperbel = a = 2. Es werden also die Brennpunktweite und die lange Achse vertauscht.

Sonderfall: Für a = √2 und  b = 1 erhalten wir gleichseitige Hyperbeln (mit orthogonalen Asymptoten) (Abb. 5). Die zugehörigen Ellipsen werden gelegentlich als silberne Ellipsen bezeichnet.

Abb. 5: Sonderfall

Der Sonderfall im Sonderfall besteht darin, dass sich die beiden Hyperbeln im Unendlichen berühren (Abb. 6). Die vier Brennpunkte bilden dann ein Quadrat.

Abb. 6: Sonderfall im Sonderfall

3     Start mit Hyperbel

Wir vertauschen die Rollen von Ellipse und Hyperbel und beginnen mit einer grünen Hyperbel, auf der sich eine rote Hyperbel abrollt (Abb. 7). Interessant ist jeweils das Umsteigen des Berührungspunktes von einem Hyperbelast auf den anderen.

Abb. 7: Abrollen der Hyperbel

Nun passen wir kreuzweise die Ellipsen ein (Abb. 8).

Abb. 8: Ellipsen

Die Abbildung 9 zeigt wiederum den Sonderfall mit gleichseitigen Hyperbeln und silbernen Ellipsen.

Abb. 9: Sonderfall

Der Sonderfall im Sonderfall besteht darin, dass sich die beiden Hyperbeln im Unendlichen berühren (Abb. 10). Die vier Brennpunkte bilden dann ein auf einer Ecke stehendes Quadrat.

Abb. 10: Sonderfall im Sonderfall

 

Weblinks

Hans Walser: Kegelschnitte abrollen

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Kegelschnitte_abrollen/Kegelschnitte_abrollen.html

Hans Walser: Parabel abrollen

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/P/Parabel_abrollen/Parabel_abrollen.html