Hans Walser, [20140506]

Winkelhaken

1     Worum geht es?

Es wird ein Einschiebe-Verfahren gezeigt, wie zu einer natŸrlichen Zahl n und einer positiven reellen Zahl c mit Hilfe von n Winkelhaken die n-te Wurzel  bestimmt werden kann. Der Winkel  des Winkelhakens kann beliebig gewŠhlt werden. Zur Thematik Winkelhaken siehe (Stowasser, 1981).

2     Vorgehen

Pour fixer les idŽes wŠhlen wir  und  oder einfacher komplex  und . Ebenso wŠhlen wir einen Winkel  fŸr den Winkelhaken.

Es wird im Folgenden exemplarisch der Fall n = 5 dargestellt.

2.1    FŠcher

Wir zeichnen einen n-FŠcher mit dem Scheitel O und dem FŠcherwinkel  so, dass der Start-Strahl  durch  verlŠuft (Abb. 1).

Abb. 1: FŠcher

 

2.2    Der Radikand

Wir zeichnen auf dem letzten Strahl  den Punkt C im Abstand des Radikanden c von O ein (Abb. 2).

Abb. 2: Radikand c

 

2.3    Der erste Winkelhaken wird eingepasst

Auf dem Strahl  wŠhlen wir einen Punkt  und passen einen Winkelhaken gemŠ§ Abbildung 3 ein. Er hat seine Spitze in  und einen Schenkel durch

Abb. 3: Winkelhaken

 

2.4    Weitere Winkelhaken

Und nun passen wir weitere Winkelhaken ein gemŠ§ Abbildung 4.

Abb. 4: Weitere Winkelhaken

 

Es wŠre nun schšn gewesen, wenn wir mit  (in unserem Beispiel also ) gerade den Punkt C getŸpft hŠtten.

Wir haben einen Fehlschuss getan wie der Vikari, der beim Mittagessen meinte, die Leute seien wegen seiner Predigt so zahlreich in die Kirche gekommen. Worauf die Pfarrerstochter bemerkte, die Leute seien gekommen, um die junge Frau des Jakobli JowŠger zu besichtigen.

Wir versuchen, den Fehlschuss zu justieren, indem wir  bewegen. Hier kommt das Einpassen ins Spiel.

2.5    Zweiter Versuch

Wir haben also  verschoben (Abb. 5). Der Abstand zu O wurde verkleinert.

Abb. 5: Zweiter Versuch

 

Au weia, jetzt sind wir auf der anderen Seite falsch.

2.6    Augen und HŠnde

Beim Vorgehen mit realen Winkelhaken, etwa aus Papier herausgeschnittenen Sektoren, benštigen wir n HŠnde (fŸr jeden Winkelhaken eine) sowie  Augen, um die Punkte  zu beobachten.

Unter Verwendung von DGS (dynamische Geometrie-Software) mŸssen wir nur noch den einen Punkt  bewegen (eine Hand an der Maus) und unser Augenmerk auf  richten. Ein Lob auf die DGS.

Es gibt auch mechanische Modelle (Gleit- und Gelenkgeometrie) zur Darstellung des Sachverhaltes. Auch dort haben wir einen freien Justierparameter.

2.7    Zielschuss?

Der nŠchste Versuch sieht besser aus (Abb. 6).

Abb. 6: Zielschuss?

 

Wenn jetzt tatsŠchlich  wŠre, dann hŠtten die Punkte  von O den Abstand:

Insbesondere wŠre .

Da allerdings  nur optisch eingepasst ist und nicht eingerastet, ist die Sache nicht exakt im Sinne euklidischer Puristen.

Das Einrasten, also die Identifizierung mit C, ist in DGS nicht mšglich, da DGS ein Abbild der euklidischen Geometrie ist. Wenn manÕs trotzdem versucht, kommt eine Fehlermeldung.

3     Hintergrund

Die Punkte  liegen auf einer logarithmischen Spiralen.

Mit der Bezeichnung  ist in komplexer Schreibweise:

 

Weiter ist . Aus der Identifizierung  ergŠbe sich:

 

 

Alles im Konjunktiv, da nicht ãexaktÒ im Euklidischen Sinne.

4     Didaktisches

Das Einschiebe-Verfahren kann also Probleme lšsen, welche mit Zirkel und Lineal und damit auch mit DGS nicht lšsbar sind.

Andererseits sind die Einschiebe-Verfahren au§er in einfachen FŠllen ohne die Hilfe von DGS nicht praktikabel.

In unserem Beispiel leistet DGS wenigstens die VorwŠrtskonstruktion von  auf . Wir brŠuchten eigentlich die RŸckwŠrtskonstruktion von  auf . Das Einpass-Verfahren ist eine Probierverfahren, das aber dank DGS technisch erleichtert wird.

 

Literatur

Stowasser, R. J. K. (1981): Erkundung eines geometrischen Problemfeldes – mit den Augen eines Lehrers. In B. Artmann (Hrsg.), BeitrŠge zum Mathematikunterricht 1981, S. 96.