Hans Walser, [20181020]

Verdrehtes Tetraeder

1     Worum geht es?

Analogie zum verdrehten Wźrfel.

2     Das Tetraeder im Wźrfel

Die Abbildung 1 zeigt ein dem Wźrfel in der źblichen Art einbeschriebenes Tetraeder.

Abb. 1: Tetraeder im Wźrfel

Das Tetraeder źbernimmt jede zweite Ecke des Wźrfels. Das Tetraedervolumen ist zwei Drittel des Wźrfelvolumens.

3     Verdrehung der Oberkante

Wir halten nun die Unterkante des Tetraeders fest und verdrehen die Oberkante in der DeckflŠche des Wźrfels. Zwischen Unterkante und Oberkante wird anteilmŠ§ig verdreht.

Das Volumen bleibt nach dem Prinzip von Cavalieri konstant. Die OberflŠche wir grš§er.

Die Abbildung 2 zeigt die Verdrehung in Schritten von 15ˇ.

Abb. 2.1: Verdrehung um 15ˇ

Abb. 2.2: Verdrehung um 30ˇ

Abb. 2.3: Verdrehung um 45ˇ

Abb. 2.4: Verdrehung um 60ˇ

Abb. 2.5: Verdrehung um 75ˇ

Abb. 2.6: Verdrehung um  90ˇ

4     Verdrehungen um Vielfache von 90ˇ

Nach einer Drehung um 90ˇ passt die Figur wieder in den Wźrfel. Die Abbildung 3.1 zeigt die Situation ohne den Wźrfel.

Abb. 3.1: Verdrehung um 90ˇ

Abb. 3.2: Verdrehung um 180ˇ

Abb. 3.3: Verdrehung um 270ˇ

Abb. 3.4: Verdrehung um 360ˇ

Die Abbildung 4 zeigt eine Verdrehung um 1800ˇ. Die Figur hat nach wie vor vier Ecken, sechs Kanten und vier SeitenflŠchen.

Abb. 4: Verdrehung um 1800ˇ

Links

Hans Walser: Verdrehter Wźrfel

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/V/Verdrehter_Wuerfel/Verdrehter_Wuerfel.htm