Hans Walser, [20140813]

Thalestopf

1     Der rechte Winkel

Wir schieben zwischen zwei Punkte P und Q ein Quadrat ABCD ein, das die LŠnge der Strecke PQ als SeitenlŠnge hat (Abb. 1). Der Eckpunkt A soll zwischen P und Q liegen.

 

Abb. 1: Einschieben des Quadrates.

 

Wenn wir das Quadrat bewegen, beschreibt der Eckpunkt A einen Halbkreis, den Thaleskreis źber der Strecke PQ (Abb. 2).

 

Abb. 2: Thaleskreis

 

2     Das Quadrat

Welche Kurven beschreiben die drei źbrigen Eckpunkte des Quadrates?

Mit DGS (dynamische Geometrie Software) findet man diese Kurven als Ortslinien (Abb. 3).

 

Abb. 3: Ortslinien

 

Diese Kurven sind verwandt mit Šhnlich erzeugten Kurven, etwa der Traktrix.

Die Abbildung 4 zeigt den Thalestopf ohne das generierende Quadrat.

 

Abb. 4: Thalestopf

 

3     Andere regelmŠ§ige Vielecke

Die Abbildung 5 zeigt die Situation basierend auf dem regelmŠ§igen Dreieck, Die Abbildung 5 die Ortslinien ohne das Dreieck.

 

 

Abb. 5: RegelmŠ§iges Dreieck

 

Abb. 6: Ortslinien

 

Die Abbildungen 7 und 8 zeigen die Ortslinien fźr das regelmŠ§ige Fźnfeck beziehungsweise Sechseck.

 

Abb. 7: Ortslinien zum regelmŠ§igen Fźnfeck

 

Abb. 8: Ortslinien zum regelmŠ§igen Sechseck

 

Die Abbildungen 9 und 10 zeigen die Bearbeitung des Davidsterns.

 

Abb. 9: Davidstern

 

Abb. 10: Ortslinien zum Davidstern