Hans Walser, [20140310]

Anregung: B. W., K.

Tangramzerlegung

1     Die Frage

Die Abbildung 1 zeigt das klassische Tangram.

Abb. 1: Tangram

Kšnnen die sieben Tangram-Teile mit je einem Schnitt so in zwei HŠlften zerlegt werden, dass man mit den HŠlften zwei kleiner Tangrams bilden kann?

2     Der Teufel sitzt im Detail

Ein rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck kann durch die Hšhenlinie in zwei flŠchenmŠ§ig halb so gro§e rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke zerlegt werden.

Das Parallelogramm in der Abbildung 1 kann durch die kurze Mittelparallele in zwei flŠchenmŠ§ig halb so gro§e Parallelogramme zerlegt werden. Die beiden kleinen Parallelogramme sind allerdings ungleichsinnig Šhnlich zum gro§en (Abb. 2).

Abb. 2: Halbierung des Parallelogramms

Lehrerhinweis: Geht das bei jedem Parallelogramm?

Beim Quadrat gibt es €rger. Es lŠsst sich nicht mit einem Schnitt in zwei halb so gro§e Quadrate zerlegen. Wir brŠuchten mehrere Schnitte und mźssten die Teile dann neu zu den kleinen Quadraten zusammenstźckeln. Die Abbildung 3 zeigt eine symmetrische Lšsung, die Abbildung 4 eine asymmetrische Lšsung.

Abb. 3: Halbierung des Quadrates

Abb. 4: Asymmetrische Halbierung des Quadrates

3     UnvollstŠndige Lšsung

Nachdem das Quadrat Schwierigkeiten macht, lassen wir es weg. Die Abbildung 5 zeigt die Zerlegung des Rest-Tangrams.

Abb. 5: UnvollstŠndige Lšsung

Wir sehen einen Wechsel in der zyklischen Anordnung der Teile. Dies hat mit dem Orientierungswechsel beim Parallelogramm zu tun.

4     Systemwechsel

Was ist der Witz der Abbildung 6?

Abb. 6: Systemwechsel

Wir haben keine Tangrams mehr.

5     Kann ein Tangram in vier Teile zerlegt werden?

Kein Problem. In der Abbildung 7 sind die Schnittlinien wei§ eingezeichnet.

Abb. 7: Viertel