Hans Walser, [20210603]

Rohrpost

1   Worum geht es?

Spielerei mit Rohrprofilen.

2   Rohrsysteme

Die Rohre der Abbildungen 1, 2 und 3 haben einen runden, einen quadratischen und einen auf der Kante stehenden quadratischen Querschnitt.

Das erste RohrstŸck liegt auf einer horizontalen Ebene, das zweite ebenfalls, aber im rechten Winkel zum ersten, und das dritte steht senkrecht.

Dir Rohrwinkel sind alle auf Gehrung gearbeitet.

Abb. 1: Runder Querschnitt

Abb. 2: Quadratischer Querschnitt

Abb. 3: Die ersten beiden Rohre liegen auf einer Kante

3   Problemstellung

Wir fragen bei jedem Rohrquerschnitt nach dem volumenmŠ§ig grš§ten Kšrper, der durch das Rohr geschoben werden kann.

4   Quadratischer Querschnitt

Beim quadratischen Querschnitt (Abb. 2) ist die Lšsung offensichtlich ein WŸrfel mit gleicher KantenlŠnge wie der Querschnitt (Abb. 4).

Abb. 4: WŸrfel

Die Kugel, welche in der Abbildung 2 durchgeht, ist die Inkugel des WŸrfels der Abbildung 4.

5   Rohre auf Kante

5.1  Versuch mit einem WŸrfel

Wenn die ersten beiden Rohre auf einer Kante liegen (Abb. 3) wird man ja wohl auch den WŸrfel auf eine Kante stellen mŸssen (Abb. 5).

Abb. 5: Versuch mit WŸrfel

So geht es nicht. Der WŸrfel ist zu gro§. Wir mŸssten ihn in den Ecken drehen kšnnen. Da er aber dort verkantet, ist dies nicht mšglich.

5.2  Oktaeder

Erinnern wir uns an das Oktaeder (Abb. 6).

Abb. 6: Oktaeder

Es funktioniert. Das Oktaeder fŸllt jeweils den ganzen Querschnitt eines jeden Rohrteils. Allerdings sind es nur die Kanten, welche die RohrwŠnde von innen berŸhren.

5.3  Rhombendodekaeder

Abb. 7: Rhombendodekaeder

Die Abbildung 8 zeigt das Rhombendodekaeder vergrš§ert.

Abb. 8: Rhombendodekaeder

Das Rhombendoekaeder berŸhrt die RohrwŠnde jeweils auf RhombenflŠchen. Im ersten Rohrteil sind es die gelben Rhomben, im mittleren Rohrteil die roten Rhomben und im senkrechten Rohrteil die blauen.

Die langen Diagonalen der Rhomben bilden ein Oktaeder, welches im Rhombendodekaeder sitzt. Es ist das Oktaeder der Abbildung 6.

Die Kugel, welche in der Abbildung 3 durchgeht, ist die Inkugel des Rhombendodekaeders.

5.4  Kleiner WŸrfel, aber vermutlich der grš§tmšgliche

Die kurzen Diagonalen der Rhomben bilden einen WŸrfel, welcher ebenfalls im Rhombendodekaeder sitzt. Mit diesem WŸrfel kommen wir durch (Abb. 9). Ich vermute, dass dies der grš§te WŸrfel ist, mit dem wir ohne Anecken durchkommen.

Abb. 9: Kleiner WŸrfel

6   Runder Querschnitt

6.1  Kugel

NatŸrlich geht es mit der Kugel (Abb. 1 und 10). Allerdings berŸhrt die Kugel die Innenseite der Rohre immer nur lŠngs eines Gro§kreises. In den Ecken ist noch Luft drin.

Abb. 10: Kugel im Rohr

6.2  SphŠroid

Besser geht es mit dem SphŠroid.

Abb. 11: SphŠroid

Die Abbildung 12 zeigt das SphŠroid vergrš§ert. Die Verwandtschaft mit dem Rhombendodekaeder ist offensichtlich.

Abb. 12: SphŠroid

Das SphŠroid ist der volumenmŠ§ig grš§te Kšrper, der noch durchs Rohrsystem geht.

 

Websites

Hans-JŸrgen Elschenbroich: Konoid

https://www.geogebra.org/m/y57fhddh

Hans-JŸrgen Elschenbroich: Konoid 2

https://www.geogebra.org/m/gqfnnhfe

Hans-JŸrgen Elschenbroich: Konoidmantel

https://www.geogebra.org/m/y57fhddh

Hans Walser: Dreitafelprojektion

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dreitafelprojektion/Dreitafelprojektion.htm

Hans Walser: Hyperboloid-Stern

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/H/Hyperboloid-Stern/Hyperboloid-Stern.htm

Hans Walser: Pyramidoid

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/P/Pyramidoid/Pyramidoid.htm

Hans Walser: Paraboloid-Stern

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/P/Paraboloid-Stern/Paraboloid-Stern.htm

Hans Walser: Rund ohne ¹

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/R/Rund_ohne_Pi/Rund_ohne_Pi.htm

Hans Walser: SphŠroid

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/Sphaeroid/Sphaeroid.htm