Hans Walser, [20090602a]

Ewige PaarlŠufe

1        Worum es geht

Es werden Beispiele vorgestellt, bei denen durch die Anwendung des Verfahrens von Newton-Raphson ein ewiger Paarlauf zwischen zwei Werten entstehen.

2        Wurzelfunktionen

2.1      Das einfache Beispiel

Die Funktion  ist nur fźr  definiert. Sie hat die Nullstelle 0.

Funktionsgraf

Was geschieht, wenn wir versuchen, mit dem Verfahren von Newton-Raphson und dem Startwert  eine Nullstelle zu bestimmen?

Mit dem MuPAD-Programm

f:=x->sqrt(x):

x[0]:=2:

N:=5:

for n from 0 to N do

 x[n+1]:=(x[n]-f(x[n])/f'(x[n])):

end_for:

for n from 0 to N do

   print(Unquoted,"  x[".n."]\t= ".x[n]);

end_for:

erhalten wir:

  x[0]  = 2

  x[1]  = -2

  x[2]  = 2

  x[3]  = -2

  x[4]  = 2

  x[5]  = -2

Die Werte pendeln zwischen 2 und . Das ist všlliger Unsinn, denn der Wert  ist nicht im Definitionsbereich der Funktion und kann daher nicht weiter verarbeitet werden. 

Fźr einen beliebigen Startwert  pendeln die Werte zwischen a und .

Beweis:

Damit erhalten wir fźr die Rekursion nach Newton-Raphson:

Wir sehen, dass die fźr  rein imaginŠre Zahl  durch das Quadrieren wieder reell wird.

2.2      Das subtile Beispiel

Die Funktion  ist nur fźr  definiert, das ist dann auch die Nullstelle.

Was geschieht, wenn wir wieder versuchen, mit dem Verfahren von Newton-Raphson und dem Startwert  eine Nullstelle zu bestimmen?

Wir erhalten erneut:

  x[0]  = 2

  x[1]  = -2

  x[2]  = 2

  x[3]  = -2

  x[4]  = 2

  x[5]  = -2

Beide Werte sind aber nicht im Definitionsbereich der Funktion.

Fźr einen beliebigen Startwert  pendeln die Werte zwischen a und .

Beweis: Fźr  gilt:

Damit erhalten wir fźr die Rekursion nach Newton-Raphson:

3        Variation der Vorzeichen

Wir untersuchen die vier Funktionen:

3.1.1     plus plus

Die Funktion  ist auf ganz  definiert.

Funktionsgraf

Der Funktionsgraf ist ein Hyperbelast. Die Funktion hat keine Nullstellen.

Das Verfahren von Newton-Raphson ergibt mit dem Startwert :

  x[0]  = 2

  x[1]  = -1/2

  x[2]  = 2

  x[3]  = -1/2

  x[4]  = 2

  x[5]  = -1/2

Fźr einen beliebigen Startwert  pendeln die Werte zwischen a und .

Beweis:

Damit erhalten wir fźr die Rekursion nach Newton-Raphson:

3.1.2     plus minus

Die Funktion  ist auf  definiert.

Funktionsgraf

Der Funktionsgraf ist der obere Halbkreis des Einheitskreises. Die Funktion hat die Nullstellen .

Das Verfahren von Newton-Raphson ergibt mit dem Startwert :

  x[0]  = 2

  x[1]  = 1/2

  x[2]  = 2

  x[3]  = 1/2

  x[4]  = 2

  x[5]  = 1/2

Fźr einen beliebigen Startwert  pendeln die Werte zwischen a und .

Beweis:

Damit erhalten wir fźr die Rekursion nach Newton-Raphson:

3.1.3     minus plus

Die Funktion  ist auf  definiert.

Funktionsgraf

Der Funktionsgraf ist eine halbe Hyperbel. Die Funktion hat die Nullstellen .

Das Verfahren von Newton-Raphson ergibt mit dem Startwert :

  x[0]  = 2

  x[1]  = 1/2

  x[2]  = 2

  x[3]  = 1/2

  x[4]  = 2

  x[5]  = 1/2

Fźr einen beliebigen Startwert  pendeln die Werte zwischen a und .

Beweis:

Damit erhalten wir fźr die Rekursion nach Newton-Raphson:

3.2      minus minus

Die Funktion  ist fźr reelle Werte nicht definiert.

Das Verfahren von Newton-Raphson ergibt aber mit dem Startwert :

  x[0]  = 2

  x[1]  = -1/2

  x[2]  = 2

  x[3]  = -1/2

  x[4]  = 2

  x[5]  = -1/2

Fźr einen beliebigen Startwert  pendeln die Werte zwischen a und .

Beweis:

Damit erhalten wir fźr die Rekursion nach Newton-Raphson: