Hans Walser, [20090517a]

Newton-Raphson in der Ebene

1        Worum es geht

Die Nullstellen einer Funktion  kšnnen nach dem Verfahren von Newton-Raphson bestimmt werden: Wir wŠhlen einen Startwert . Dann arbeiten wir mit der Rekursionsformel:

Hoffnung:

Wir źbertragen nun dieses Verfahren auf die Situation:

Wir haben also zwei Funktionen von denselben zwei Variablen. Gesucht sind x und y so, dass beide Funktionen verschwinden.

2        Schreibweise

Wir verwenden die folgende Schreibweise:

Ferner verwenden wir die 2,2-Matrix der partiellen Ableitungen:

Unter  verstehen wir die zu  inverse Matrix.

3        Das Verfahren von Newton-Raphson

Wir wŠhlen einen Startwert  und verwenden die Rekursionsformel:

Die Formel ist všllig analog zum eindimensionalen Fall. Sie ist auf beliebige Dimensionen źbertragbar.

4        Beispiel

Wir arbeiten mit den Funktionen:

Wir fassen diese Gleichungen als Abbildungsgleichungen auf. Dabei wird der grźne Kopf in der x,y-Ebene auf den roten Kopf in der u,v-Ebene abgebildet.

Abbildung

Wir sehen weiter, dass sich der Nullpunkt im roten Bild auf der linken Backe befindet. Im grźnen Urbild hat der entsprechende Punkt die geschŠtzten Koordinaten . Gesucht sind genauere Koordinaten dieser Nullstelle.

4.1      Startwert (1, 0)

Das Verfahren von Newton-Raphson liefert mit dem Startwert  die Tabelle:

Schritt n

x-Wert

y-Wert

0

1

0

1

1.5

3.666666667

2

1.724261201

1.896250397

3

2.399828632

1.383561641

4

2.508465442

1.465255017

5

2.506191815

1.463045114

6

2.506190969

1.463043604

7

2.506190969

1.463043604

Die Nullstelle ist also . Die Konvergenz ist wie immer bei Newton-Raphson recht schnell.

In der folgenden Figur sind zu den Schritten 0 bis 4 die zugehšrigen Punkte  eingezeichnet.

Approximation der Nullstelle

4.2      Anderer Startwert

Das Verfahren von Newton-Raphson liefert mit dem geŠnderten Startwert  die Tabelle:

Schritt n

x-Wert

y-Wert

0

0

1

1

3.666666667

0

2

2.106060606

1.0

3

2.519801608

1.544554632

4

2.505014678

1.46420491

5

2.506190434

1.463043371

6

2.506190969

1.463043604

7

2.506190969

1.463043604

Wir kommen zur selben Nullstelle.

In der folgenden Figur sind wieder zu den Schritten 0 bis 4 die zugehšrigen Punkte  eingezeichnet.

Anderer Weg zur gleichen Nullstelle

5        Kontrolle

Fźr das Gleichungssystem

liefert MuPAD:

u:=(x,y)->x^2-2*y^2-2:

v:=(x,y)->3*x*y-11:

glgs:={u(x,y)=0, v(x,y)=0}:

sols:=float(solve(glgs, {x, y})):

print(sols):

die Lšsungen:

{[x = -2.506190969, y = -1.463043604],

[x = 2.506190969, y = 1.463043604],

[x = -2.069056107 I, y = 1.772144629 I],

[x = 2.069056107 I, y = -1.772144629 I]}