Hans Walser, [20170526]

Kreispackungen

Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen. Siehe auch (Strick 2017,  S. 269f).

1     Ausgangslage

Wir arbeiten mit zwei Kreisscharen (Abb. 1).

Abb. 1: Zwei Kreisscharen

Die Mittelpunkte der roten Schar bilden einen Quadratraster, die Mittelpunkte der grŸnen Schar den dualen Quadratraster. Die roten und grŸnen Kreise berŸhren einander. Wir haben einen freien Parameter, das VerhŠltnis der beiden Radien.

Gesucht sind nun weitere Kreise mit dem Mittelpunkt im Zentrum eines roten Kreises, welche eine nicht triviale Auswahl von roten und/oder grŸnen Kreisen berŸhren.

Im Folgenden einige eher zufŠllig gefundene Beispiele. Beweise durch nachrechnen. FŸr die rechnerischen Nachweise habe ich die Maschenweite der Quadratraster auf 2 gesetzt. Die beiden Radien ergŠnzen sich dann auf .

Die Studie ist letztlich nur eine Flei§arbeit.

2     Beispiele zu gegebenem RadienverhŠltnis

In den folgenden Beispielen ist das RadienverhŠltnis vorgegeben.

2.1    RadienverhŠltnis

In diesem Fall berŸhren sich die grŸnen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist , der grŸne Radius 1.

Abb. 2: GrŸne Kreise berŸhren sich

2.1.1   Minimalbeispiel

Abb. 3: Minimalbeispiel. Beweisfigur

Wir haben zu zeigen, dass der blaue Radius gleich dem lila Radius ist. Es ist:

 

                                                                          (1)

 

2.1.2   Beispiel

Abb. 4: Beispiel

 

                                                                         (2)

2.1.3   Beispiel

Abb. 5: Beispiel

 

                                                               (3)

 

Gibt es  weitere Beispiele?

2.1.4   Falsches Beispiel

Abb. 6: Falsches Beispiel

 

                                                       (4)

 

2.2    RadienverhŠltnis  

In diesem Fall berŸhren sich die roten Kreise untereinander. Der rote Radius ist 1, der grŸne Radius .

2.2.1   Beispiel

Abb. 7: Beispiel

 

                                     (5)

 

2.2.2   Falsches Beispiel

Abb. 8: Falsches Beispiel

 

                                                               (6)

 

2.3    Gleiche Radien

Beide Radien sind .

2.3.1   Beispiel

Abb. 9: Beispiel

 

                                                                                                                                                        (7)

 

2.3.2   Beispiel

Abb. 10: Beispiel

 

                                                                                   (8)

 

2.4    RadienverhŠltnis im Goldenen Schnitt

Die Radien sind im VerhŠltnis . †ber den Goldenen Schnitt siehe (Walser 2013).

Der rote Radius ist , der grŸne Radius ist .

2.4.1   Beispiel

Abb. 11: Radien im Goldenen Schnitt

 

                                                            (9)

 

FŸr die Umformungen wurde CAS (Maple) verwendet. Vergleiche auch [1].

 

 

2.4.2   Beispiel

Abb. 12: Radien im Goldenen Schnitt

 

                                                       (10)

 

FŸr die Umformungen wurde CAS (Maple) verwendet.

2.4.3   Gemischtes Beispiel

Abb. 13: Gemisches Beispiel

ZunŠchst ist:

 

                                           (11)

 

Hingegen ist:

 

                                                             (12)

 

Die kleinen grŸnen Kreise berŸhren den Rand des gelben Kreises nicht.

2.4.4   Falsches Beispiel

Abb. 14: Falsches Beispiel

 

                                                                (13)

 

2.5    RadienverhŠltnis im Goldenen Schnitt

Die Radien sind im VerhŠltnis . Nun sind die grŸnen Kreise die dicken.

Der rote Radius ist , der grŸne Radius .

2.5.1   Beispiel

Abb. 15: Beispiel

 

                                                         (14)

 

Eigentlich sind Beispiele wie dieses als trivial einzustufen, das sie auf einem pythagoreischen Dreieck beruhen.

3     RadienverhŠltnis gesucht

Wir gehen von einer stimmigen Figur aus und suchen das passende RadienverhŠltnis.

3.1    Beispiel

Abb. 16: Beispiel

Wir erhalten fŸr die Radien rrot und rgrŸn die Bedingung:

 

                                                                                       (15)

 

Der blaue und der lila Radius mŸssen gleich sein. Zudem ergŠnzen sich der rote und der grŸne Radius auf . Somit erhalten wir das Gleichungssystem:

 

                                                                                             (16)

 

Das Gleichungssystem (16) hat die Lšsung:

 

                                                                                                           (17)

 

Das RadienverhŠltnis ist somit:

 

                                                                                                          (18)

 

Das ist das SeitenverhŠltnis im DIN-Format.

3.2    Beispiel

Abb. 17: Beispiel

Wir erhalten die Bedingung:

 

                                                                                        (19)

 

Dazu die Lšsungen:

 

                                                                                             (20)

 

Das ist nicht mehr so schšn.

 

Literatur

Strick, Heinz Klaus (2017): Mathematik ist schšn. Anregungen zum Anschauen und Erforschen fŸr Menschen zwischen 9 und 99 Jahren. Berlin: Springer. ISBN 978-3-662-53729-9.

Walser, Hans (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wu§ing Ÿber populŠrwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig. ISBN 978-3-937219-85-1.

 

Websites

[1] Hans Walser: Kreise im Goldenen Schnitt (abgerufen 26. 05. 2017):

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Kreise_im_GS/Kreise_im_GS.htm