Hans Walser, [20120822]

DIN-Quader

1        Quader halbieren

Ein Quader soll durch eine Mittelparallelebene volumenmŠ§ig so halbiert werden, dass die beiden Teilquader kongruent und zum Ausgangsquader Šhnlich sind.

Bearbeitung

Der Ausgangsquader habe die KantenlŠngen a, b und c mit  und der Normierung . Ein Teilquader hat wegen der geforderten €hnlichkeit die KantenlŠngen ,   und . Die Volumenbedingung liefert

 

 

Da die lŠngste Kante halbiert c zur kŸrzesten Kante  wird, haben wir

 

 

Die mittlere Kante b wird zur lŠngsten Kante , also ist

 

 

Der Ausgangsquader hat also die KantenlŠngen , , . Unter Weglassung der Normierung  ergibt sich das KantenverhŠltnis

 

 

Die drei KantenlŠngen bilden eine geometrische Folge. Die mittlere Kante ist das geometrische Mittel der kŸrzesten und der lŠngsten Kante.

Numerische Werte:

 

 

Die SchlŸsselgrš§e  lŠsst sich nicht mit Zirkel und Lineal konstruieren (Delisches Problem).

Die Abbildung 1 zeigt die Abwicklung eines solchen Quaders.

Abb. 1: Abwicklung

Die Abbildung 2 zeigt die fŸr ein Flechtmodell benštigten drei Streifen.

Abb. 2: Die drei Streifen fŸr das Flechtmodell

Die Abbildung 3 zeigt Flechtmodelle aus drei Streifen.

Abb. 3: Flechtmodelle aus drei Streifen

Die Abbildung 4 zeigt den DIN-Quader in isometrischer Darstellung mit dem EinheitswŸrfel zu Vergleich.

Abb. 4: WŸrfel  und DIN-Quader

2        Quader vierteln

Ein Quader soll durch zwei Mittelparallelebenen volumenmŠ§ig so geviertelt werden, dass die vier Teilquader kongruent und zum Ausgangsquader Šhnlich sind.

Bearbeitung

Der Ausgangsquader hat ebenfalls das KantenverhŠltnis

 

.

 

Zwei Mal halbiert ist gut geviertelt.

3        Quader achteln

Ein Quader soll durch drei Mittelparallelebenen volumenmŠ§ig so geachtelt werden, dass die acht Teilquader kongruent und zum Ausgangsquader Šhnlich sind.

Bearbeitung

Geht mit jedem Quader.

4        4d-Quader

a)   Ein 4d-Quader soll durch eine Mittelparallelebene volumenmŠ§ig so halbiert werden, dass die beiden 4d-Teilquader kongruent und zum Ausgangs-4d-Quader Šhnlich sind.

b)  Ein 4d-Quader soll durch zwei Mittelparallelebenen volumenmŠ§ig so geviertelt werden, dass die vier 4d-Teilquader kongruent und zum Ausgangs-4d-Quader Šhnlich sind.

c)   Ein 4d-Quader soll durch drei Mittelparallelebenen volumenmŠ§ig so geachtelt werden, dass die acht 4d-Teilquader kongruent und zum Ausgangs-4d-Quader Šhnlich sind.

Bearbeitung

Der Ausgangs-4d-Quader hat in allen drei FŠllen das KantenverhŠltnis

 

.

 

5        n-d-Quader.

5.1      Anschluss an ein metrisches System

Analog zur DIN-A-Reihe suchen wir in der Dimension n eine Reihe von Quadern Qk, so dass wir durch Halbieren von Qk auf Qk+1 kommen. Zudem soll Q0 das n-d-Volumen 1 haben. Die n KantenlŠngen des Quaders Qk bezeichnen wir mit

 

.

 

FŸr den LŠngenverkŸrzungsfaktor f haben wir . Damit ist:

 

 

5.2      Beispiele

Im Folgenden einige Beispiele.

5.2.1    Dimension 1

Wir haben den Verkleinerungsfaktor . Tabelle:

 

Q0

1.0

Q1

0.5

Q2

0.25

Q3

0.125

Q4

0.0625

Q5

0.03125

Q6

0.015625

Q7

0.0078125

Q8

0.0039062

Q9

0.0019531

Q10

0.00097656

Q11

0.00048828

Q12

0.00024414

Q13

0.00012207

Q14

0.000061035

Q15

0.000030518

 

Die EinheitslŠnge wird sukzessive halbiert. Alle Zahlen sind rational.

5.2.2    Dimension 2

Wir haben den Verkleinerungsfaktor . Wir erhalten die Ÿbliche A-Tabelle.

 

A0

0.8409 * 1.1892

A1

0.5946 * 0.8409

A2

0.42045 * 0.5946

A3

0.2973 * 0.42045

A4

0.21022 * 0.2973

A5

0.14865 * 0.21022

A6

0.10511 * 0.14865

A7

0.074325 * 0.10511

A8

0.052556 * 0.074325

A9

0.037163 * 0.052556

A10

0.026278 * 0.037163

A11

0.018581 * 0.026278

A12

0.013139 * 0.018581

A13

0.0092907 * 0.013139

A14

0.0065695 * 0.0092907

A15

0.0046453 * 0.0065695

 

Alle TabelleneintrŠge sind irrational.

Die Abbildung 5 zeigt die Ÿbliche Aufgliederung. Das Umrissrechteck hat das Format A0.

Abb. 5: Aufgliederung

5.2.3    Dimension 3

Wir haben den Verkleinerungsfaktor . Tabelle:

 

Q0

0.7937 * 1 * 1.2599

Q1

0.62996 * 0.7937 * 1

Q2

0.5 * 0.62996 * 0.7937

Q3

0.39685 * 0.5 * 0.62996

Q4

0.31498 * 0.39685 * 0.5

Q5

0.25 * 0.31498 * 0.39685

Q6

0.19843 * 0.25 * 0.31498

Q7

0.15749 * 0.19843 * 0.25

Q8

0.125 * 0.15749 * 0.19843

Q9

0.099213 * 0.125 * 0.15749

Q10

0.078745 * 0.099213 * 0.125

Q11

0.0625 * 0.078745 * 0.099213

Q12

0.049606 * 0.0625 * 0.078745

Q13

0.039373 * 0.049606 * 0.0625

Q14

0.03125 * 0.039373 * 0.049606

Q15

0.024803 * 0.03125 * 0.039373

 

Wir haben bei Q0 die mittlere KantenlŠnge 1. In jedem Quader ist eine KantenlŠnge rational. Der Faktor  lŠsst sich aber nicht mit Zirkel und Lineal konstruieren (Delisches Problem).

Die Abbildungsfolge 6 zeigt die Aufgliederung von Q1, Q2, Q3, ... , Q12.

Abb. 6.1: Q1 bis Q12

Die Grenzfigur ist Q0.

5.2.4    Dimension 4

Wir haben den Verkleinerungsfaktor . Tabelle:

 

Q0

0.77111 * 0.917 * 1.0905 * 1.2968

Q1

0.64842 * 0.77111 * 0.917 * 1.0905

Q2

0.54525 * 0.64842 * 0.77111 * 0.917

Q3

0.4585 * 0.54525 * 0.64842 * 0.77111

Q4

0.38555 * 0.4585 * 0.54525 * 0.64842

Q5

0.32421 * 0.38555 * 0.4585 * 0.54525

Q6

0.27263 * 0.32421 * 0.38555 * 0.4585

Q7

0.22925 * 0.27263 * 0.32421 * 0.38555

Q8

0.19278 * 0.22925 * 0.27263 * 0.32421

Q9

0.1621 * 0.19278 * 0.22925 * 0.27263

Q10

0.13631 * 0.1621 * 0.19278 * 0.22925

Q11

0.11463 * 0.13631 * 0.1621 * 0.19278

Q12

0.096388 * 0.11463 * 0.13631 * 0.1621

Q13

0.081052 * 0.096388 * 0.11463 * 0.13631

Q14

0.068157 * 0.081052 * 0.096388 * 0.11463

Q15

0.057313 * 0.068157 * 0.081052 * 0.096388

 

5.2.5    Dimension 5

Wir haben den Verkleinerungsfaktor . Tabelle:

 

Q0

0.75786 * 0.87055 * 1 * 1.1487 * 1.3195

Q1

0.65975 * 0.75786 * 0.87055 * 1 * 1.1487

Q2

0.57435 * 0.65975 * 0.75786 * 0.87055 * 1

Q3

0.5 * 0.57435 * 0.65975 * 0.75786 * 0.87055

Q4

0.43528 * 0.5 * 0.57435 * 0.65975 * 0.75786

Q5

0.37893 * 0.43528 * 0.5 * 0.57435 * 0.65975

Q6

0.32988 * 0.37893 * 0.43528 * 0.5 * 0.57435

Q7

0.28717 * 0.32988 * 0.37893 * 0.43528 * 0.5

Q8

0.25 * 0.28717 * 0.32988 * 0.37893 * 0.43528

Q9

0.21764 * 0.25 * 0.28717 * 0.32988 * 0.37893

Q10

0.18946 * 0.21764 * 0.25 * 0.28717 * 0.32988

Q11

0.16494 * 0.18946 * 0.21764 * 0.25 * 0.28717

Q12

0.14359 * 0.16494 * 0.18946 * 0.21764 * 0.25

Q13

0.125 * 0.14359 * 0.16494 * 0.18946 * 0.21764

Q14

0.10882 * 0.125 * 0.14359 * 0.16494 * 0.18946

Q15

0.094732 * 0.10882 * 0.125 * 0.14359 * 0.16494

 

Wir haben bei Q0 die 1 als mittlere KantenlŠnge. Generell ist das so bei ungeraden Dimensionen, da bei einer geometrischen Folge mit ungerader Gliederzahl der Median gleich dem geometrischen Mittel ist.