Hans Walser, [20150318]

Brennpunkte der Ellipse

1     Worum geht es?

Eine Ellipse sei durch fźnf Punkte  gegeben (Abb. 1).

 

Abb. 1: Eine Ellipse durch fźnf Punkte

 

Gesucht sind die Brennpunkte der Ellipse. Gibt es ein Verfahren ohne Rechnen?

Bemerkung 1: durch fźnf Punkte kann auch eine Hyperbel oder eine Parabel gegeben sein. Wir konzentrieren uns zunŠchst auf den Fall der Ellipse. Wie es bei Hyperbeln oder Parabeln geht, wei§ ich nicht.

Bemerkung 2: In den Abbildungen ist jeweils die Ellipse magenta eingezeichnet. Dies hat aber rein dekorative Bedeutung. Die Ellipse wird fźr die Konstruktionen nicht verwendet.

Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise źberlassen wir dem der Lust hat.

2     Pappos-Pascal

GemŠ§ dem Satz von Pappos-Pascal kann zu den fźnf gegebenen Punkten auf beliebig viele Arten ein sechster Ellipsenpunkt konstruiert werden. Das geht so (Abb. 2).

 

Abb. 2: Sechster Punkt

 

 sei der Schnittpunkt der Geraden  und . Durch  legen wir eine beliebige Gerade q (hier haben wir einen Freiheitsgrad).  sei der Schnittpunkt von  mit q.  sei der Schnittpunkt von  mit q. Die Geraden  und  schneiden sich in einem Punkt , und dies ist ein weiterer Ellipsenpunkt.

In unserer Konstruktion war die Gerade q beliebig durch  gewŠhlt worden.

3     Modifikation

Die Abbildung 3 zeigt eine Modifikation.

 

Abb. 3: Modifikation

 

Wir wŠhlen durch  eine beliebige Gerade (in Abb. 3 blau gezeichnet).  sei nun der Schnittpunkt dieser blauen Geraden mit . Weiter sei  der Schnittpunkt von  mit . Der Schnittpunkt  von  (das ist die blaue Gerade)  mit  ist nun der sechste Ellipsenpunkt.

Wir kšnnen also zu einem der fźnf Startpunkte in beliebiger Richtung einen sechsten Ellipsenpunkt finden.

4     Eine Achse

Wir zeichnen durch  und  zwei parallele Geraden und darauf je einen weiteren Ellipsenpunkt  beziehungsweise  (Abb. 4, die Detailkonstruktionen sind nicht angegeben).  und  seien die Mittelpunkte der Strecken  respektive . Die Gerade  ist eine Achse der Ellipse, das hei§t, eine Gerade, welche durch den Mittelpunkt der Ellipse verlŠuft. Hintergrund: affines Bild eines Kreises.

 

Abb. 4: Achse

 

5     Mittelpunkt der Ellipse

Wir konstruieren nun noch eine zweite Achse (Abb. 5). Der Schnittpunkt der beiden Achsen ist der Mittelpunkt M der Ellipse.

 

Abb. 5: Mittelpunkt

 

6     Konjugierte Durchmesserrichtungen

Durch den Mittelpunkt M legen wir eine Parallele zu den Richtungen, welche wir bei der Konstruktion der ersten Achse verwendet haben (Abb. 6). Diese Parallele und die erste Achse haben konjugierte Durchmesserrichtungen.

 

Abb. 6: Konjugierte Durchmesserrichtungen

 

Leider haben wir nur die Richtungen der konjugierten Durchmesser und nicht die Durchmesser selbst. Wir sind also noch nicht źber dem Berg.

7     Durchmesser

Um die Endpunkte der konjugierten Durchmesser zu finden, verfahren wir wie folgt. Wir starten mit der Konfiguration mit der Achse c der Abbildung 7, welche auf der Abbildungen 4 und 6 basiert.

 

Abb. 7: Ausgangslage

 

Es sei Q der Schnittpunkt der Achse c mit der Geraden . Zur Strecke QM zeichnen wir den Thaleskreis (Abb. 8).

 

Abb. 8: Thaleskreis

 

Weiter sei nun N der Mittelpunkt der Strecke  und R der Schnittpunkt des Lotes in N auf c mit dem Thaleskreis (Abb. 9).

 

Abb. 9: Schnittpunkt mit Lot

 

In  errichten wir ebenfalls das Lot auf c und schneiden dieses mit der Geraden QR. Das gibt den Schnittpunkt S (Abb. 10).

 

Abb. 10: Schnittpunkt

 

Die beiden Schnittpunkte  und  des Kreises um M durch S mit der Achse c sind Ellipsenpunkte und daher die Endpunkte des Ellipsendurchmessers auf der Achse c

(Abb. 11).

Abb. 11: Ellipsendurchmesser

 

8     Konjugierte Durchmesser

Wir ergŠnzen nun gemŠ§ Abbildung 12.

 

Abb. 12: ErgŠnzung

 

Damit kšnnen wir analog die LŠnge des konjugierten Durchmessers bestimmen (Abb.13).

 

Abb. 13: Konjugierte Durchmesser

 

9     Halbachsen

Nun kšnnen wir mit dem Verfahren von Rytz die Halbachsen konstruieren (Abb. 14).

 

Abb. 14: Halbachsen

 

10  Brennpunkte

Damit finden wir schlie§lich die Brennpunkte  und  (Abb. 15).

 

Abb. 15: Brennpunkte