Hans Walser, [20180823]

€quidistanz

Anregung: Schršpfer 2018

1     Worum geht es?

Spiel mit Šquidistanten Kreisen und Geraden. Hintergrund: Kegelschnitte.

2     Ellipse

Wir beginnen mit zwei Šquidistanten Kreistripeln mit den Zentren F und G (Abb. 1).

Abb. 1: Kreistripel

Dann wŠhlen wir sechs Schnittpunkte gemŠ§ Abbildung 2. Diese sechs Schnittpunkte liegen auf einer Ellipse mit den Brennpunkten F und G (Fadenkonstruktion).

Abb. 2: Schnittpunkte und Ellipse

Die Ellipsensehnen gemŠ§ Abbildung 3 sind aus Symmetriegrźnden parallel.

Diese Ellipsensehnen sind Šquidistant.

Abb. 3: €quidistante Ellipsensehnen

3     Beweise

3.1    Rechnerischer Beweis

Wir wŠhlen eine Koordinatensystem so dass  und . Die Kreise haben dann der Reihe nach die Gleichungen:

 

                                                                                   (1)

 

 

 

 

und

 

                                                                                     (2)

 

 

 

 

 

Dabei ist  der Unterschied zwischen den Kreisradien.

Da die Sehnen senkrecht zur x-Achse stehen, genźgt es, zu zeigen, dass die x-Koordinaten der Punkte A, B und C eine arithmetische Folge bilden.

Der Punkt A ist ein Schnittpunkt der Kreise a und d, also:

 

                                                                                     (3)

 

 

 

Durch Subtraktion der beiden Gleichungen erhalten wir:

 

                                                                                                       (4)

 

 

Der Punkt B ist ein Schnittpunkt der Kreise b und e. Eine zu (3) und (4) analoge Rechnung liefert:

 

                                                               (5)

 

 

Fźr C erhalten wir schlie§lich:

 

                                                            (6)

 

 

Dies war zu beweisen.

3.2    Raumgeometrische †berlegung

Wir interpretieren die konzentrischen Kreise als Niveaulinien von Kegeln. Diese beiden Kegel haben gleich steile Mantellinien, aber der eine hat die Spitze oben und der andere unten (Abb. 4).

oFFs chunklen 9 ignored:
ASCII: .........
HEX: 000000000000000000
tIME chunklen HEX: 0000000000000000007 ignored:
ASCII: .â..../
HEX: 07E208170F092F
Render Date: 2018-08-23 15:09:47Z
Platform: Apple_Intel64
Compiler: 4.2.1 Compatible Apple LLVM 6.0 (clan

Abb. 4: Die beiden Kegel

Die Schnittkurve der beiden Kegel ist eine Ellipse (Abb. 5).

oFFs chunklen 9 ignored:
ASCII: .........
HEX: 000000000000000000
tIME chunklen HEX: 0000000000000000007 ignored:
ASCII: .â....6
HEX: 07E208170F0A36
Render Date: 2018-08-23 15:10:54Z
Platform: Apple_Intel64
Compiler: 4.2.1 Compatible Apple LLVM 6.0 (clan

Abb. 5: Schnittkurve eine Ellipse

Diese Ellipse liegt in einer schrŠgen Ebene. In der Abbildung 3 sehen wir diese Ellipse von oben. Die Sehnen sind die Niveaulinien der schrŠgen TrŠgerebene der Ellipse.

4     Hyperbel

Die Abbildung 6 zeigt eine Modifikation der Abbildung 3. Statt einer Ellipse haben wir eine Hyperbel. Die Hyperbelsehnen sind Šquidistant.

Abb. 6: Hyperbel

Die Beweise laufen analog. Bei der rŠumlichen †berlegen haben die beiden Kegel entweder beide die Spitze oben oder beide die Spitze unten (Abb. 7 und 8).

oFFs chunklen 9 ignored:
ASCII: .........
HEX: 000000000000000000
tIME chunklen HEX: 0000000000000000007 ignored:
ASCII: .â....:
HEX: 07E208170F0D3A
Render Date: 2018-08-23 15:13:58Z
Platform: Apple_Intel64
Compiler: 4.2.1 Compatible Apple LLVM 6.0 (clan

Abb. 7: Beide Spitzen unten

oFFs chunklen 9 ignored:
ASCII: .........
HEX: 000000000000000000
tIME chunklen HEX: 0000000000000000007 ignored:
ASCII: .â.....
HEX: 07E208170F0E14
Render Date: 2018-08-23 15:14:20Z
Platform: Apple_Intel64
Compiler: 4.2.1 Compatible Apple LLVM 6.0 (clan

Abb. 8: Hyperbel als Schnittfigur

Die TrŠgerebene der Hyperbel ist sehr steil, wie ein Blick von der Seite zeigt (Abb. 9). Daher sind auch die Niveaulinien so nahe beieinander (Abb. 6).

oFFs chunklen 9 ignored:
ASCII: .........
HEX: 000000000000000000
tIME chunklen HEX: 0000000000000000007 ignored:
ASCII: .â.....
HEX: 07E208170F1106
Render Date: 2018-08-23 15:17:06Z
Platform: Apple_Intel64
Compiler: 4.2.1 Compatible Apple LLVM 6.0 (clan

Abb. 9: Blick von der Seite

 

Literatur

Schršpfer, Gerhard (2018): Aufgabe 24.3. IBDG, InformationsblŠtter der Geometrie, Heft 1/2018, Jahrgang 37, S. 9.