Hans Walser, [20230612]

Winkelhalbierendenabschnitte

Anregung: Helmut Mallas, Flensburg

1     Worum es geht

Ganzzahlige Spielerei in der Dreiecksgeometrie. Inkreis. Pythagoreische Dreiecke.

2     Problemstellung

Gesucht ist ein Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen a, b, c, ganzzahligem Inkreisradius r und ganzzahligen Abschnitten von den Ecken zum Mittelpunkt des Inkreises.

3     Beispiel

Im Beispiel der Abbildung 1 ist: AI = 275, BI = 429, CI = 325, r = 165, a = 676, b = 500, c = 616.

Ein Bild, das Reihe, Dreieck, Diagramm, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 1: Beispiel

4     Analyse des Beispiels

Wir können das Dreieck in sechs rechtwinklige Dreiecke zerlegen, welche paarweise spiegelbildlich sind (Abb. 2). Die Hypotenusen der Dreiecke sind die Abschnitte AI, BI und CI, die eine Kathete ist der Inkreisradius r. Die jeweils zweite Kathete ist ebenfalls ganzzahlig. Die sechs Dreiecke sind pythagoreische Dreiecke.

Abb. 2: Analyse des Beispiels

Die hellblauen Dreiecke haben das Seitenverhältnis 165:220:275 = 3:4:5. Dies ist das ägyptische pythagoreische Dreieck.

Die orangen Dreiecke haben das Seitenverhältnis 165:396:429 = 5:12:13. Dies ist das indische pythagoreische Dreieck.

Die magenta Dreiecke haben das Seitenverhältnis 165:280:325 = 33:56:65. Dies ist das schleswig-holsteinische pythagoreische Dreieck. Kontrolle: 332 + 562 = 1089 + 3136 = 4225 = 652.

Je zwei der außenliegenden Katheten ergeben eine Dreiecksseite. Die Dreiecksseiten sind daher ganzzahlig.

5     Neue Form der Problemstellung

Wir müssen drei Paare von pythagoreischen Dreiecken finden, deren Winkel beim Inkreismittelpunkt I „aufgehen“, sich also auf 360° addieren.

6     Pythagoreische Dreiecke

Die klassische Parametrisierung der pythagoreischen Dreiecke geht wie folgt. Zu teilerfremden ganzzahligen u > v > 0 mit ungleicher Parität sind a = u2v2, b = 2uv, c = u2 + v2 die Seiten eines pythagoreischen Dreieckes. Die Seiten sind teilerfremd. Weiter ist β = 2arctan(v/u). Beweis durch Nachrechnen (Additionstheorem für den Tangens).

In unserem Beispiel:

Für u1 = 2 und v1 = 1 ergibt sich a1 = 3, b1 = 4, c1 = 5 (ägyptisches Dreieck). Es ist β1 ≈ 53.130102354155979°.
Für u2 = 3 und v2 = 2 ergibt sich a2 = 5, b2 = 12, c2 = 13 (indisches Dreieck). Es ist β2 ≈ 67.380135051959574°.

Für u3 = 7 und v3 = 4 ergibt sich a3 = 33, b3 = 56, c3 = 65. Es ist β3 ≈ 59.489762593884447°.

Weiter ist 2(β1 + β2 + β3) = 360°. Dies kann auch in der Form arctan(v1/u1) + arctan(v2/u2) + arctan(v3/u3) = π/2 geschrieben werden.

7     Konstruktionsweg

Wir benötigen zunächst drei Parameterpaare u1, v1, u2, v2, u3, v3 mit arctan(v1/u1) + arctan(v2/u2) + arctan(v3/u3) = π/2. Die zugehörigen pythagoreischen Dreiecke setzen wir an den Ecken mit den Winkeln β zusammen. Die von diesen Ecken ausgehenden Katheten bringen wir auf eine gemeinsame Länge, indem wir die Dreiecke auf das kleinste gemeinsame Vielfache der Katheten strecken. Dies ist der Inkreisradius.

Die Bedingung arctan(v1/u1) + arctan(v2/u2) + arctan(v3/u3) = π/2 formen wir um. Zunächst folgt aus dem Additionstheorem für den Tangens

 

tan(arctan(v1/u1) + arctan(v2/u2)) = (v1u2 + v2u1)/(u1u2v1v2)

 

also:

 

arctan(v1/u1) + arctan(v2/u2) = arctan((v1u2 + v2u1)/(u1u2v1v2))

 

Wegen

 

arctan(x) + arctan(1/x) = π/2

 

ist arctan(v1/u1) + arctan(v2/u2) + arctan((u1u2v1v2)/ (v1u2 + v2u1)) = π/2

 

Wir verfahren nun asymmetrisch, indem wir u1, v1, u2, v2 wählen und u3, v3 passend bestimmen, nämlich zunächst u3 = v1u2 + v2u1 und v3 = u1u2v1v2. Dann kürzen wir u3 und v3 mit dem größten gemeinsamen Teiler. Wenn nun u3 > v3 > 0, können wir diese Werte als Parameter für das dritte pythagoreische Dreieck verwenden. Andernfalls müssen wir u1, v1, u2, v2 neu wählen.

Schließlich müssen die pythagoreischen Dreiecke noch so gestreckt werden, dass die von den gemeinsamen Ecken ausgehenden Katheten gleich lang werden. Dies ist dann der Inkreisradius.

8     Einige Lösungen

Die Tabelle 1 gibt einige Lösungen. Die grün markierten Parameter sind gewählt, die restlichen Daten berechnet. Die Daten wiederholen sich in vertauschten Reihenfolgen.

 

u1

v1

u2

v2

u3

v3

a

b

c

r

AI

BI

CI

2

1

2

1

4

3

100

100

56

21

35

35

75

2

1

3

2

7

4

676

500

616

165

275

429

325

2

1

4

3

2

1

100

56

100

21

35

75

35

2

1

5

2

9

8

3364

3500

816

357

595

493

3045

2

1

5

4

13

6

6724

3000

6916

1197

1995

5453

1845

2

1

6

5

16

7

14884

5500

15456

2277

3795

12627

3355

3

2

2

1

7

4

500

676

616

165

429

275

325

3

2

3

2

12

5

2028

2028

2856

595

1547

1547

845

3

2

4

1

11

10

1156

1352

308

105

273

119

1105

3

2

4

3

17

6

37500

28392

51612

8855

23023

31625

11375

3

2

5

2

16

11

3364

4732

3168

945

2457

1305

2639

3

2

5

4

22

7

6724

4056

8932

1305

3393

5945

1599

3

2

6

5

27

8

44652

22308

57456

7315

19019

40565

8723

4

1

3

2

11

10

1352

1156

308

105

119

273

1105

4

1

4

3

16

13

25000

16184

12064

3045

3451

10875

14875

4

1

5

4

21

16

13448

6936

8288

1665

1887

7585

6273

4

1

6

5

26

19

29768

12716

20748

3465

3927

19215

11407

4

3

2

1

2

1

56

100

100

21

75

35

35

4

3

3

2

17

6

28392

37500

51612

8855

31625

23023

11375

4

3

4

1

16

13

16184

25000

12064

3045

10875

3451

14875

4

3

4

3

24

7

15000

15000

25296

3689

13175

13175

4375

4

3

5

2

23

14

6728

12500

10212

2331

8325

3219

5075

4

3

5

4

31

8

94136

75000

148304

18837

67275

85813

21525

4

3

6

1

22

21

32856

37500

5676

1505

5375

1591

32375

4

3

6

5

38

9

625128

412500

932292

104951

374825

582001

117425

5

2

2

1

9

8

3500

3364

816

357

493

595

3045

5

2

3

2

16

11

4732

3364

3168

945

1305

2457

2639

5

2

4

3

23

14

12500

6728

10212

2331

3219

8325

5075

5

2

5

4

30

17

235340

100920

207740

38493

53157

175357

74907

5

2

6

5

37

20

520940

185020

478040

74613

103037

413763

136213

5

4

2

1

13

6

3000

6724

6916

1197

5453

1995

1845

5

4

3

2

22

7

4056

6724

8932

1305

5945

3393

1599

5

4

4

1

21

16

6936

13448

8288

1665

7585

1887

6273

5

4

4

3

31

8

75000

94136

148304

18837

85813

67275

21525

5

4

5

2

30

17

100920

235340

207740

38493

175357

53157

74907

5

4

5

4

40

9

67240

67240

121520

13671

62279

62279

15129

5

4

6

1

29

26

32856

47068

16588

3465

15785

3663

31857

5

4

6

5

49

10

446520

369820

751660

75933

345917

421083

82533

6

1

4

3

22

21

37500

32856

5676

1505

1591

5375

32375

6

1

5

4

29

26

47068

32856

16588

3465

3663

15785

31857

6

1

6

5

36

31

312564

180708

149544

25795

27269

143045

173789

6

5

2

1

16

7

5500

14884

15456

2277

12627

3795

3355

6

5

3

2

27

8

22308

44652

57456

7315

40565

19019

8723

6

5

4

1

26

19

12716

29768

20748

3465

19215

3927

11407

6

5

4

3

38

9

412500

625128

932292

104951

582001

374825

117425

6

5

5

2

37

20

185020

520940

478040

74613

413763

103037

136213

6

5

5

4

49

10

369820

446520

751660

75933

421083

345917

82533

6

5

6

1

36

31

180708

312564

149544

25795

143045

27269

173789

6

5

6

5

60

11

223260

223260

417480

38269

212219

212219

40931

 

Tab. 1: Einige Lösungen

Die Zahlen sind recht groß und lassen sich nicht visualisieren.

9     Ganzzahlige Höhen

Der Umfang und der Inkreisradius der Dreiecke sind ganzzahlig, daher ist der Flächeninhalt ganzzahlig oder halbzahlig. Die Seitenlängen sind ganzzahlig. Somit sind die zugehörigen Dreieckshöhen rational. Durch Strecken der Dreiecke mit dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen aller vorkommenden Nenner können die Höhen ganzzahlig dargestellt werden. Die übrigen Daten bleiben dabei ganzzahlig.

10  Verallgemeinerung

Problemstellung und Verfahren können verallgemeinert werden wie folgt. Gesucht ist ein Tangenten-n-Eck mit ganzzahligen Seitenlängen, ganzzahligem Inkreisradius und ganzzahligen Abschnitten von den Ecken zum Mittelpunkt des Inkreises.

Wir besprechen exemplarisch ein Tangentenviereck. Zunächst wählen wir drei Parameterpaare u1, v1, u2, v2, u3, v3. Aus dem Additionstheorem für den Tangens folgt:

 

arctan(v1/u1) + arctan(v2/u2) + arctan(v3/u3) = arctan((v1u2u3 + u1v2u3 + u1u2v3v1v2v3)/(u1u2u3v1v2u3v1u2v3u1v2v3))

 

Wir definieren nun

 

u4 = v1u2u3 + u1v2u3 + u1u2v3v1v2v3

v4 = u1u2u3v1v2u3v1u2v3u1v2v3

 

und kürzen mit allfälligen gemeinsamen Teilern. Sofern u4 > v4 > 0 (andernfalls müssen wir die drei Parameterpaare u1, v1, u2, v2, u3, v3 neu wählen) ergibt sich:

 

arctan(v1/u1) + arctan(v2/u2) + arctan(v3/u3) + arctan(v4/u4) = π/2

 

Wir können nun vier Paare von spiegelbildlichen pythagoreischen Dreiecken nach geeignetem Strecken auf den Inkreisradius zu einem ganzzahligen Tangentenviereck zusammensetzen.

Beispiel: Mit u1 = 2, v1 = 1, u2 = 3, v2 = 2, u3 = 4, v3 = 1 ergibt sich u4 = 32, v4 = 9.

Für das zugehörige Tangentenviereck (Abb. 3) gilt: AI = 23575, BI = 36777, CI = 16031,  DI = 16575, r = 14145, a = 52808, b = 41492, c = 16184, d = 27500.

Ein Bild, das Reihe, Dreieck, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 3: Ganzzahliges Tangentenviereck

 

Weblinks

 

Hans Walser: Inkreismittelpunktabschnitte

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/I/Inkreismittelpunktabschnitte/Inkreismittelpunktabschnitte.html

 

Hans Walser: Tangentenviereck

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/T/Tangentenviereck/Tangentenviereck.html