Hans Walser, [20171107]

Viereck mit d = e = f

Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen

1     Worum geht es?

Von einem Viereck in der Ÿblichen Beschriftung seien die Seiten a, b, c bekannt. Weiter sei d = e = f (e und f seien die beiden Diagonalen). Gesucht ist das Viereck.

Gibt fŸr den allgemeinen Fall eine Konstruktion mit Zirkel und Lineal?

2     Klassisches Beispiel

Das klassische Beispiel ist a = b = c = 1 mit den beiden Lšsungen (Goldener Schnitt, Abb. 1):

 

                                     und                                (1)

 

 

Abb. 1: Klassisches Beispiel

Die zweite Lšsung ist ãŸberschlagendÒ. Die beiden Lšsungen sind durch Einbettung in ein regulŠres FŸnfeck einsehbar (Abb. 2).

Abb. 2: Zusammenhang mit regulŠrem FŸnfeck

3     Allgemeiner Fall

Im allgemeinen Fall seien die drei gegebenen Seiten a, b, c paarweise verschieden (Abb. 3).

Abb. 3: Allgemeines Beispiel

Es gibt mehrere Lšsungswege.

3.1    Rechnerische Lšsung

Auf Grund des Kosinussatzes ist im Dreieck ABC:

 

                                                                                              (2)

 

 

Analog im Dreieck BCD:

 

                                                                                               (3)

 

 

FŸr die Seite d = AD ergibt sich nach einiger Rechnung mit Pythagoras:

 

                                                 (4)

 

 

Bei gegebenen a, b, c bildet {(2), (3), (4)} ein Gleichungssystem fŸr d, , .

3.2    Einschiebelšsung mit Gelenkmodell

Wir denken uns die drei Strecken a, b, c in den Punkten B und C gelenkig verbunden. Weiter seien auf den Strecken a und c die Mittelsenkrechten montiert (Abb. 4).

Abb. 4: Gelenkmodell. Ausgangslage

Nun drehen wir die Strecke c um den Punkt C, bis die Mittelsenkrechte von c durch den Punkt A verlŠuft (Abb. 5).

Abb. 5: Erster Schritt

Dieser erste Schritt kann auch mit Zirkel und Lineal konstruiert werden.

Jetzt drehen wir die Strecke a mit ihrer Mittelsenkrechten um den Punkt B und nehmen die Mittelsenkrechte von c samt c mit. Die Strecke c wird jetzt also zurŸckgedreht. Die Abbildung 6 zeigt den Beginn des ZurŸckdrehens, die Abbildung 7 eine weitere Situation.

Abb. 6: Beginn des ZurŸckdrehens

Abb. 7: Weiteres ZurŸckdrehen

Dieses ZurŸckdrehen machen wir nun so lange, bis die Mittelsenkrechte von a im Punkt D anstš§t (Abb. 8).

Abb. 8: Ansto§en

Damit haben wir unser Viereck gefunden (Abb. 9).

Abb. 9: Lšsung

3.3    Zirkel und Lineal?

Ich habe keine Lšsung mit Zirkel und Lineal gefunden.

4     Sonderfall

Im Sonderfall a = c ist das Viereck aus SymmetriegrŸnden ein gleichschenkliges Trapez und damit ein Sehnenviereck. Aus dem Satz des PtolemŠus ergibt sich:

 

                                                                                                                   (5)

 

 

Bei gegebenen a und b ist dies eine quadratische Gleichung fŸr d. Das Problem kann daher mit Zirkel und Lineal gelšst werden.

Der klassische Fall mit dem Goldenen Schnitt als Lšsung gehšrt zu diesem Sonderfall.