Hans Walser, [20230126]

Tetraederungleichung

Idee und Anregung: Swetlana Nordheimer, Bonn

1     Worum geht es?

Verallgemeinerung eines Problems der Dreiecksgeometrie.

2     In der Ebene

2.1     Problemstellung

Hans Schupp stellte die Aufgabe: Es wird mit drei Würfeln gewürfelt. Die Augen geben Längen von Strecken vor. Mit welcher Wahrscheinlichkeit lässt sich daraus ein Dreieck konstruieren?

2.2     Verallgemeinerung

Wir verallgemeinern die Aufgabe, indem wir mit Zufallsgeneratoren arbeiten, welche die natürlichen Zahlen von 1 bis N  mit gleicher Wahrscheinlichkeit liefern.

2.3     Bearbeitung

Wir arbeiten mit brute force mit folgendem Programm (Abb. 1 für N = 6):

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 1: Programm

Die Tabelle 1 gibt die ersten Werte bezüglich N.

 

N

Anzahl

N3

Relative Häufigkeit

Relative Häufigkeit

1

1

1

1

1

2

5

8

5/8

0.6250000000

3

15

27

5/9

0.5555555556

4

34

64

17/32

0.5312500000

5

65

125

13/25

0.5200000000

6

111

216

37/72

0.5138888889

7

175

343

25/49

0.5102040816

8

260

512

65/128

0.5078125000

9

369

729

41/81

0.5061728395

10

505

1000

101/200

0.5050000000

11

671

1331

61/121

0.5041322314

12

870

1728

145/288

0.5034722222

13

1105

2197

85/169

0.5029585799

14

1379

2744

197/392

0.5025510204

15

1695

3375

113/225

0.5022222222

16

2056

4096

257/512

0.5019531250

17

2465

4913

145/289

0.5017301038

18

2925

5832

325/648

0.5015432099

19

3439

6859

181/361

0.5013850416

20

4010

8000

401/800

0.5012500000

21

4641

9261

221/441

0.5011337868

22

5335

10648

485/968

0.5010330579

23

6095

12167

265/529

0.5009451796

24

6924

13824

577/1152

0.5008680556

25

7825

15625

313/625

0.5008000000

26

8801

17576

677/1352

0.5007396450

27

9855

19683

365/729

0.5006858711

28

10990

21952

785/1568

0.5006377551

29

12209

24389

421/841

0.5005945303

30

13515

27000

901/1800

0.5005555556

Tab. 1: Werte

2.4     Formel

Die Formel geht so (Beweis fehlt):

Relative Häufigkeit = (1 + 1/N^2)/2

 

Der Grenzwert für wachsendes N ist ½.

2.5     Visualisierung

Wenn für ein Tripel [a, b, c] die Dreiecksungleichung erfüllt ist, zeichnen wir ein achsenparalleles Würfelchen mit den diametralen Ecken [a – 1, b – 1, c – 1] und [a, b, c]. Die Abbildung 2 zeigt die Situation für N = 6. Die Figur besteht aus einem regelmäßigen Tetraeder, welches einem 6×6×6-Würfel einbeschrieben ist, sowie aus einem unregelmäßigen Tetraeder mit drei paarweise orthogonalen Kanten, welches einen Zwischenraum zwischen dem regelmäßigen Tetraeder und einer Würfelecke ausfüllt.

Abb. 2: Visualisierung

Für wachsendes N nähert sich das Volumen des regelmäßigen Tetraeders einem Drittel des Würfelvolumens und das Volumen des Eckentetraeders einem Sechstel des Würfelvolumens. Die Grenzfigur ist also volumenmäßig halb so groß wie der Würfel. Damit ist der Grenzwert ½ gezeigt. Wir haben hier eine räumliche Visualisierung eines zweidimensionalen Problems.

3     Verallgemeinerung: Tetraeder

Es wird mit sechs Zufallsgeneratoren gearbeitet. Die Ergebnisse geben Längen von sechs Strecken a, b, c, d, e, f vor. Mit welcher Wahrscheinlichkeit lässt sich daraus ein (allenfalls unregelmäßiges) Tetraeder gemäß Abbildung 3 bauen? — Die Anordnung der Kanten ist also vorgegeben und kann nicht permutiert werden.

 

Abb. 3: Anordnung der Tetraederkanten

Es müssen folgende Ungleichungen erfüllt sein:

 

             a+c>e and c+e>a and e+a>c

      and c+b>f and b+f>c and f+c>b

      and b+d>e and d+e>b and e+b>d

      and a+d>f and d+f>a and f+a>d

 

Das Programm wird entsprechend länger (Abb. 4 für N = 4):

Abb. 4: Programm

Die Tabelle 2 gibt die ersten Werte in Abhängigkeit von N.

 

N

Anzahl

N6

Relative Häufigkeit

Relative Häufigkeit

1

1

1

1

1

2

15

64

15/64

0.2343750000

3

127

729

127/729

0.1742112483

4

648

4096

81/512

0.1582031250

5

2371

15625

2371/15625

0.1517440000

6

6927

46656

2309/15552

0.1484696502

7

17245

117649

17245/117649

0.1465800814

8

38112

262144

1191/8192

0.1453857422

9

76837

531441

76837/531441

0.1445823713

10

144015

1000000

28803/200000

0.1440150000

Tab. 2: Erste Werte

Ich habe weder eine schöne Formel noch einen Grenzwert für große N gefunden.

Für eine Visualisierung müssten wir im 6-dimensionalen Raum arbeiten.

Bei Permutation der Tetraederkanten kann es weitere Lösungen geben.