Hans Walser, [20210620]

Rotationskšrpervolumina

1   Worum geht es?

Volumina einiger Rotationskšrper im Umfeld der Einheitskugel.

Eine Flei§arbeit

2   Beispiele

2.1  Einheitskugel

Abb. 2.1: Einheitskugel

Beim Achsenschnitt sehen wir in die Kugel hinein. Die Schnittebene ist die x,z-Ebene.

           

Abb. 2.1: Einheitskugel, Achsenschnitt

 

                                                                                                                      (2.1)

 

 

 

2.2  Zylinder

Boden und Deckel sind nicht gezeichnet, um den Blick auf die innenliegende Einheitskugel freizulassen.

Abb. 2.2: Zylinder

            

Abb. 2.2: Zylinder, Achsenschnitt

 

                                                                                                                       (2.2)

 

 

 

2.3  Kegel

2.3.1 Standardkegel

Die Meridiankurve ist eine Gerade.

Abb. 2.3.1: Standardkegel

            

Abb. 2.3.1: Standardkegel, Achsenschnitt

 

                                                                                                                   (2.3.1)

 

 

 

2.3.2 Doppelkegel

Abb. 2.3.2: Doppelkegel

            

Abb. 2.3.2: Doppelkegel, Achsenschnitt

 

                                                                                                                   (2.3.2)

 

 

 

2.3.3 Tordierter Doppelkegel

Abb. 2.3.3a: Tordierter Doppelkegel

Der Begriff Achsenschnitt ist beim tordierten Doppelkegel nicht anwendbar.

Abb. 2.3.3b: Tordierter Doppelkegel

 

                                                                                                                   (2.3.3)

 

 

 

Wir haben bei allen Kegeln dasselbe Volumen.

2.4  Paraboloide

2.4.1 Standard-Rotationsparaboloid

Die Meridiankurve ist eine stehende Parabel.

Abb. 2.4.1: Rotationsparaboloid

           

Abb. 2.4.1: Rotationsparaboloid, Achsenschnitt

 

                                                                                                                       (2.4.1)

 

 

 

2.4.2 Doppelparaboloid

Die Meridiankurve setzt sich aus einer stehenden nach oben offenen Parabel und einer stehenden nach unten offenen Parabel zusammen.

Abb. 2.2.4: Doppelparaboloid

           

Abb. 2.4.2: Doppelparaboloid, Achsenschnitt

 

                                                                                                                       (2.4.2)

 

 

 

2.4.3 Parabelspindel

Die Meridiankurve ist eine liegende Parabel.

Abb. 2.4.3: Parabelspindel

            

Abb. 2.4.3: Parabelspindel, Achsenschnitt

 

                                                                                                                 (2.4.3)

 

 

 

2.5  Kosinus-FlŠchen

2.5.1 Kosinusspindel

Die Meridiankurve ist eine gestauchte und um 90ˇ gedrehte Kosinuskurve.

Abb. 2.5.1a: Kosinusspindel gestaucht

            

Abb. 2.5.1a: Kosinusspindel gestaucht, Achsenschnitt

 

                                                                                                                     (2.5.1a)

 

 

 

Bei der ungestauchten Parabel haben wir eine um 90ˇ gedrehte Kosinuskurve als Meridian.

Abb. 2.5.1b: Kosinusspindel ungestaucht

Die Einheitskugel ist Schmiegungskugel am €quator. Daher das unscharfe Bild.

Abb. 2.5.1b: Kosinusspindel ungestaucht, Achsenschnitt

 

                                                                                                  (2.5.1b)

 

 

 

2.5.2 Kosinusscheibe

Die Meridiankurve setzt sich aus in der LŠngsrichtung gestauchten Kosinuskurven zusammen.

Abb.2.5.2a: Kosinusscheibe gestaucht

        

Abb. 2.5.2a: Kosinusscheibe gestaucht, Achsenschnitt

 

                                                                                           (2.5.2a)

 

 

 

Bei der ungestauchten Kosinusscheibe setzt sich die Meridiankurve aus gewšhnlichen Kosinuskurven zusammen.

Abb. 2.5.2b: Kosinusscheibe ungestaucht

 

Abb. 2.5.2b: Kosinusscheibe ungestaucht, Achsenschnitt

 

                                                                                     (2.5.2b)

 

 

 

2.6  Rotationshyperboloid

Die Meridiankurve ist eine gleichseitige Hyperbel. Der Kehlkreis ist der Einheitskreis.

Abb. 2.6a: Rotationshyperboloid

Abb. 2.6a: Rotationshyperboloid, Achsenschnitt

 

                                                                                                                    (2.6a)

 

 

 

Beim gestauchten Hyperboloid sind die Kreise auf den Niveaus ±1 Einheitskreise.

Abb. 2.6b: Hyperboloid gestaucht

           

Abb. 2.6b: Hyperboloid gestaucht, Achsenschnitt

 

                                                                                                                    (2.6b)