Hans Walser, [20170819]

Rechtecksunterteilung

1     Worum geht es?

Wir unterteilen ein Rechteck mit ganzzahligen SeitenlŠngen m und n in mšglichst wenige Quadrate.

Die Abbildung 1 zeigt das Beispiel m = 93 und n = 36.

Abb. 1: Unterteilung in Quadrate

2     Der Algorithmus

Das Verfahren geht so:

Wir beginnen mit dem Rechteck der Breite 93 und der Hšhe 36. Davon schneiden wir Quadrate der SeitenlŠnge 36 ab. Das geht zwei Mal, da:

 

                                                                                                        (1)

 

Es bleibt ein Rechteck der Breite 21 und der Hšhe 36 źbrig. Davon schneiden wir Quadrate der SeitenlŠnge 21 ab. Das geht nur ein Mal, da:

 

                                                                                                         (2)

 

Es bleibt ein Rechteck der Breite 21 und der Hšhe 15 źbrig. Davon schneiden wir Quadrate der SeitenlŠnge 15 ab. Das geht ein Mal, da:

 

                                                                                                           (3)

 

Es bleibt ein Rechteck der Breite 6 und der Hšhe 15 źbrig. Davon schneiden wir Quadrate der SeitenlŠnge 6 ab. Das geht zwei Mal, da:

 

                                                                                                            (4)

 

Es bleibt ein Rechteck der Breite 6 und der Hšhe 3 źbrig. Davon schneiden wir Quadrate der SeitenlŠnge 3 ab. Das geht exakt zwei Mal, da:

 

                                                                                                             (5)

 

Wir sind fertig.

Die Gleichungen (1) bis (5) sehen zusammengefasst so aus:

 

                                                                                     (6)

 

 

 

 

 

Das ist aber der Euklidische Algorithmus zur Bestimmung des grš§ten gemeinsamen Teilers. Dies ist der letzte von null verschiedene Rest (blau).

In unsrem Beispiel ist .

Die Summe der rot markierten Zahlen ist die Gesamtzahl der benštigten Quadrate. In unserem Beispiel benštigen wir 8 Quadrate.

3     Tabellen

Die Tabelle 1 gibt die Anzahlen der benštigten Quadrate in AbhŠngigkeit von m und n. Vergleiche dazu das Zahlendreieck A113881:

 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

2

1

3

2

4

3

5

4

6

5

7

6

8

7

9

8

10

9

11

10

3

3

1

4

4

2

5

5

3

6

6

4

7

7

5

8

8

6

9

9

4

2

4

1

5

3

5

2

6

4

6

3

7

5

7

4

8

6

8

5

5

4

4

5

1

6

5

5

6

2

7

6

6

7

3

8

7

7

8

4

6

3

2

3

6

1

7

4

3

4

7

2

8

5

4

5

8

3

9

6

7

5

5

5

5

7

1

8

6

6

6

6

8

2

9

7

7

7

7

9

8

4

5

2

5

4

8

1

9

5

6

3

6

5

9

2

10

6

7

4

9

6

3

6

6

3

6

9

1

10

7

4

7

7

4

7

10

2

11

8

10

5

6

4

2

4

6

5

10

1

11

6

7

5

3

5

7

6

11

2

11

7

6

6

7

7

6

6

7

11

1

12

8

7

7

8

8

7

7

8

12

6

4

3

6

2

6

3

4

6

12

1

13

7

5

4

7

3

7

4

13

8

7

7

6

8

8

6

7

7

8

13

1

14

9

8

8

7

9

9

14

7

7

5

7

5

2

5

7

5

7

7

14

1

15

8

8

6

8

6

15

9

5

7

3

4

9

9

4

3

7

5

9

15

1

16

10

6

8

4

16

8

8

4

8

5

7

2

7

5

8

4

8

8

16

1

17

9

9

5

17

10

8

8

7

8

7

10

10

7

8

7

8

8

10

17

1

18

11

9

18

9

6

6

7

3

7

6

2

6

7

3

7

6

6

9

18

1

19

10

19

11

9

8

8

9

7

7

11

11

7

7

9

8

8

9

11

19

1

20

20

10

9

5

4

6

9

4

8

2

8

4

9

6

4

5

9

10

20

1

Tab. 1: Anzahl der benštigten Quadrate

Die Tabelle ist natźrlich symmetrisch und hat Einsen in der Hauptdiagonalen.

Unterhalb der Hauptdiagonalen erkennen wir ein Zahlendreieck, das seinerseits symmetrisch ist (Tab. 2).

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

2

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

4

4

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

3

2

3

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

5

5

5

5

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

4

5

2

5

4

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

6

3

6

6

3

6

9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

5

6

4

2

4

6

5

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11

7

6

6

7

7

6

6

7

11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12

6

4

3

6

2

6

3

4

6

12

 

 

 

 

 

 

 

 

13

8

7

7

6

8

8

6

7

7

8

13

 

 

 

 

 

 

 

14

7

7

5

7

5

2

5

7

5

7

7

14

 

 

 

 

 

 

15

9

5

7

3

4

9

9

4

3

7

5

9

15

 

 

 

 

 

16

8

8

4

8

5

7

2

7

5

8

4

8

8

16

 

 

 

 

17

10

8

8

7

8

7

10

10

7

8

7

8

8

10

17

 

 

 

18

9

6

6

7

3

7

6

2

6

7

3

7

6

6

9

18

 

 

19

11

9

8

8

9

7

7

11

11

7

7

9

8

8

9

11

19

 

20

10

9

5

4

6

9

4

8

2

8

4

9

6

4

5

9

10

20

Tab. 2: Zahlendreieck

Dieses Zahlendreieck ist verwandt mit dem Zahlendreieck A110570.

4     Raster

Die Abbildung 2 zeigt alle m × n-Rechtecke mit Unterteilungen fźr .

Abb. 2: Unterteilungen

 

Websites

The on-line encyclopedia of integer sequences (Abgerufen 28.8.2017):

https://oeis.org/A110570

The on-line encyclopedia of integer sequences (Abgerufen 28.8.2017):

https://oeis.org/A113881

Hans Walser: Quadratunterteilung (Abgerufen 28.8.2017):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/Q/Quadratunterteilung2/Quadratunterteilung2.htm