Hans Walser, [20230722]

Rechteck im Halbkreis

1     Worum es geht

Kinematische Spielerei im Halbkreis. Es erscheinen Winkel im Kontext von √2, √3 und dem Goldenen Schnitt.

2     Kinematik

Die beiden grünen Strecken sind orthogonal.

Abb. 1: Kinematik im Halbkreis

3     Stationen

Wir untersuchen drei spezielle Stationen des Vorgangs.

3.1     Erster Anschlag

Abb. 2: Erster Anschlag

Für den ersten Anschlag (Abb. 2) erhalten wir die Bedingung:

 

sin(t1) tan(t1) = 1

 

Dies kann umgeformt werden zu:

 

sin(t1) sin(t1)/√(1 – sin2(t1))= 1

 

Daraus ergibt sich die biquadratische Gleichung für sin(t1): 

 

sin4(t1) + sin2(t1) – 1 = 0

 

Die für uns relevante Lösung dieser biquadratischen Gleichung für sin(t1) ist (dabei ist Φ der Goldene Schnitt):

 

sin(t1) = √(1/ Φ)

 

Somit ist:

 

t1 = arcsin(√(1/ Φ)) ≈ 0.904556894302381 ≈ 51.827292372987753°

 

(Bemerkung: dies soll näherungsweise der Neigungswinkel der Seitenflächen der Cheops-Pyramide sein.)

 

3.2     Zweiter Anschlag

Abb. 3: Zweiter Anschlag

Für den zweiten Anschlag (Abb. 3) erhalten wir die Bedingung:

 

sin(t2) tan(t2) = 1 + cos(t2)

 

Dies kann umgeformt werden:

 

sin2(t2) = cos(t2) + cos2(t2)

 

2 cos2(t2) + cos(t2) – 1 = 0

 

Die für uns relevante Lösung ist cos(t2) = ½. Damit ist:

 

t2 = arccos(½) = π/3 = 60°.

 

Die Figur lässt sich in ein regelmäßiges Sechseck einpassen (Abb. 4). Das Längenverhältnis der beiden grünen Strecken ist √3:1.

Abb. 4: Regelmäßiges Sechseck

3.3     Dritter Anschlag

Abb. 5: Dritter Anschlag

Für den dritten Anschlag (Abb. 5) erhalten wir die Bedingung:

 

sin(t3) tan(t3) = 2

 

Dies kann umgeformt werden:

 

cos2(t3) + 2cos(t3) – 1 = 0

 

Die für uns relevante Lösung ist cos(t3) = √2 – 1. Damit ist:

 

t3 = arccos(√2 – 1) ≈ 1.14371774040242 ≈ 65.530199479297808°

 

Die Figur lässt sich in ein Rechteck im DIN-Format (Seitenverhältnis = √2:1) einpassen (Abb. 6).

Abb. 6: DIN-Format

3.4     Quadrat

Für welchen Parameterwert t4 ergibt sich ein Quadrat (Abb. 7)?

Abb. 7: Quadrat

Für ein Quadrat (Abb. 7) erhalten wir die Bedingung:

 

sin(t4) = sin(t4) tan(t4) – (1 – cos(t4))

 

Dies führt auf:

 

sin4(t4) +2sin2(t4) – 2sin(t4) = 0

 

Die für uns relevante Lösung ist: