Hans Walser, [20150121]

Radspur im Schnee

Anregung: H.-G. W., W.

1     Die Frage

Wir sehen die Spur eines Fahrrades im Schnee. In welcher Richtung fuhr der Radfahrer?

2     Lšsungen

2.1    Der Polizist

In Deutschland ist Rechtsverkehr. Damit ist alles klar.

FŸr die Feststellung der Fahrtrichtung genŸgt ein Blick Ÿber die Stra§e. Die Abbildung 1 illustriert die Situation mit einem Stra§enquerschnitt.

 

Abb. 1: Querschnitt durch Schnee und Stra§e

 

Im Beispiel der Abbildung 1 hat sich der Radfahrer vom Beobachter weg bewegt.

2.2    Der Mechaniker

Io sono il meccanico.

Radreifen werden unter BerŸcksichtigung einer Laufrichtung montiert.

Das Reifenprofil hinterlŠsst einen Abdruck mit Schubspiegelsymmetrie. Dabei kommt es in der Mitte zu einer keilfšrmigen Zuspitzung. Diese Zuspitzung ist entgegengesetzt der Fahrtrichtung orientiert. Die Spitze drŸckt beim VorwŠrtsfahren nach hinten.

Die Abbildung 2 zeigt als einfachstes Beispiel die Spur eines Traktors. Der Traktor fuhr nach links (Pfeilrichtung).

 

Abb. 2: Traktorspur

 

Als Informationsbasis genŸgen wenige Zentimeter der Spur.

Wird das Fahrzeug von hinten gesehen, weisen die Keilspitzen auf dem Reifen nach oben (Abb. 3). WerÕs nicht glaubt, soll sich auf einem Parkplatz umsehen.

 

                                                                                                                                        

Abb. 3: Hinterreifen, von hinten gesehen

 

2.3    Der Mathematiker

Der denkt an eine Schleppkurve.

Die Spur des Hinterrades ist eine Schleppkurve der Spur des Vorderrades.

Wenn der Radfahrer nicht genau auf einer geraden Linie fŠhrt, macht die Spur des Vorderrades AusschlŠge auf beide Seiten. Die AusschlŠge der Spur des Hinterrades haben eine geringere Amplitude. Zusammen mit der Phasenverschiebung lŠsst sich so die Fahrtrichtung feststellen. Die LŠnge der Phasenverschiebung lŠsst sich aus dem Radstand des Fahrzeuges abschŠtzen.

In der Abbildung 4 ist rot mit den gro§en Amplituden die Spur des Vorderrades, blau mit den kleinen Amplituden die Spur des Hinterrades. Wegen der Phasenverschiebung ging die Bewegung von rechts nach links.

 

Abb. 4: Schleppkurve

 

Als Informationsbasis braucht es einige Meter der Spur.

 

Literatur

Schierscher, Georg (1995): Verfolgungsprobleme. Berichte Ÿber Mathematik und Unterricht. ETH ZŸrich.

Schierscher, Georg (1997): Verfolgungsprobleme. MU, Der Mathematikunterricht. 43/3.

 

Websites

[Schleppkurve], abgerufen 8. 1. 2015

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/Schleppkurven/Schleppkurven.htm

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/Schleppkurven/Schleppkurven.pdf