Hans Walser, [20160501]

Quadrate ansetzen

1     Worum geht es?

Einem regelmŠ§igen n-Eck setzen wir Quadrate an und iterieren den Prozess. Die QuadratflŠchen bilden eine Folge, die mit der Fibonacci-Folge verwandt ist.

Mitteilung von Resultaten.

2     Zweieck als Basis

Wir setzen einer Strecke zunŠchst zwei rote Quadrate an, anschlie§end zwei grŸne und dann zwei blaue (Abb.1).

Abb. 1: Start mit einer Strecke

Weiter setzen wir zwei zyan, zwei magenta und zwei goldgelbe Quadrate an (Abb. 2).

Abb. 2: Weitere Quadratpaare

Die Startstrecke habe die LŠnge 1.

Mit f1 bezeichnen wir den FlŠcheninhalt eines roten Quadrates, mit f2, f3, f4, ... den FlŠcheninhalt eines grŸnen, blauen, zyan, ... Quadrates.

Wir erhalten (Tab. 1):

 

n

1

2

3

4

5

6

fn

1

4

25

144

841

4900

fn = an2

12

22

52

122

292

702

Tab. 1: QuadratflŠchen

Es sind alles Quadratzahlen.

Es gilt die Rekursion:

 

                                                                                               (1)

 

FŸr den Koeffizienten 5 in (1) gilt:

 

                                                                                                         (2)

 

FŸr die Quadratwurzeln gilt die Rekursion:

 

                                                                                                            (3)

 

Die Tabelle 2 gibt weitere Werte.

 

n

fn

fn+1/fn

an

an+1/an

1

1

4

1

2

2

4

6.250000000

2

2.500000000

3

25

5.760000000

5

2.400000000

4

144

5.840277778

12

2.416666667

5

841

5.826397146

29

2.413793103

6

4900

5.828775510

70

2.414285714

7

28561

5.828367354

169

2.414201183

8

166464

5.828437380

408

2.414215686

9

970225

5.828425365

985

2.414213198

10

5654884

5.828427427

2378

2.414213625

11

32959081

5.828427073

5741

2.414213552

12

192099600

5.828427134

13860

2.414213564

13

1119638521

5.828427123

33461

2.414213562

14

6525731524

5.828427125

80782

2.414213562

15

38034750625

5.828427125

195025

2.414213562

16

221682772224

5.828427125

470832

2.414213562

17

1292061882721

5.828427125

1136689

2.414213562

18

7530688524100

5.828427125

2744210

2.414213562

19

43892069261881

5.828427125

6625109

2.414213562

20

255821727047184

5.828427125

15994428

2.414213562

Tab. 2: Weitere Werte

Es gelten folgende Grenzwerte:

 

                                               (4)

 

 

 

Aus dem zweiten Grenzwert folgt, dass sich die Umrissrechtecke der Abbildungen 1 und 2 einem Rechteck mit dem SeitenverhŠltnis  annŠhern. Dieses Grenzrechtreck wird als Silbernes Rechteck bezeichnet (Walser 2013a, S. 116), (Walser 2013b, S. 63f).

3     Dreieck als Basis

Wir starten mit einem gleichseitigen Dreieck der SeitenlŠnge 1 (Abb. 3 und 4).

Abb. 3: Start mit einem gleichseitigen Dreieck

Abb. 4: Weitere Quadrate

Wir erhalten entsprechend (Tab. 3):

 

n

1

2

3

4

5

6

fn

1

3

16

75

361

1728

Bemerkungen

12

 

42

 

192

123

Tab. 3: QuadratflŠchen

Es gilt die Rekursion:

 

                                                                                               (5)

 

FŸr den Koeffizienten 4 in (5) gilt:

 

                                                                                                         (6)

 

Tabelle 4 gibt weitere Werte.

 

n

fn

fn+1/fn

Bemerkungen

1

1

3

12

2

3

5.333333333

 

3

16

4.687500000

42

4

75

4.813333333

 

5

361

4.786703601

192

6

1728

4.792245370

123

7

8281

4.791088033

912

8

39675

4.791329553

 

9

190096

4.791279143

4362

10

910803

4.791289664

 

11

4363921

4.791287468

20892

12

20908800

4.791287927

 

13

100180081

4.791287831

100092

14

479991603

4.791287851

 

15

2299777936

4.791287847

479562

16

11018898075

4.791287848

 

17

52794712441

4.791287847

2297712

18

252954664128

4.791287847

 

19

1211978608201

4.791287847

11008992

20

5806938376875

4.791287847

 

Tab. 4: Weitere Werte

Jede zweite Zahl ist eine Quadratzahl. Die Kubikzahl 1728 = 123 ist singulŠr.

Wir haben den Grenzwert:

 

                                                                         (7)

 

Die Folge bn der ganzzahligen Wurzeln

 

                                                         1,4,19, 91, 436, ...                                                    (8)

 

hat die Rekursion

 

                                                                                                             (9)

 

Die Quotienten-Folge der Folge bn hat ebenfalls den Grenzwert (7).

Und nun das †berraschende: Wir kšnnen auch mit einem beliebigen Dreieck starten (Abb. 5 und 6).

Abb. 5: Start mit einem beliebigen Dreieck

Abb. 6: Weitere Quadrate

Die Quadrate derselben Farbe sind nicht mehr gleich gro§. Daher ersetzen wir die einzelnen QuadratflŠchen durch die Summen der QuadratflŠchen gleicher Farbe. So sei s1 die FlŠchensumme der drei roten Quadrate, s2, s3, s4, ... die FlŠchensummen der grŸnen, blauen, zyan, ... Quadrate.

Die Ma§zahlen sind jetzt nicht mehr ãschšnÒ, aber es gilt fŸr die Folge sn nach wie vor die Rekursion entsprechend zu (5):

 

                                                                                             (10)

 

Ich habe keinen Beweis fŸr diesen Sachverhalt.

4     Quadrat als Basis

Wir starten mit einem Quadrat der SeitenlŠnge 1. Die Abbildung 7 zeigt die Situation.

Abb. 7: Start mit einem Quadrat

Wir erhalten entsprechend (Tab. 5):

 

n

1

2

3

4

5

6

fn

1

2

9

32

121

450

Bemerkungen

12

 

32

 

112

 

Tab. 5: QuadratflŠchen

Es gilt die Rekursion:

 

                                                                                             (11)

 

FŸr den Koeffizienten 3 in (11) gilt:

 

                                                                                                       (12)

 

Tabelle 6 gibt weitere Werte.

 

n

fn

fn+1/fn

Bemerkungen

1

1

2

12

2

2

4.500000000

 

3

9

3.555555556

32

4

32

3.781250000

 

5

121

3.719008264

112

6

450

3.735555556

 

7

1681

3.731112433

412

8

6272

3.732302296

 

9

23409

3.731983425

1532

10

87362

3.732068863

 

11

326041

3.732045970

5712

12

1216800

3.732052104

 

13

4541161

3.732050460

21312

14

16947842

3.732050901

 

15

63250209

3.732050783

79532

16

236052992

3.732050814

 

17

880961761

3.732050806

296812

18

3287794050

3.732050808

 

19

12270214441

3.732050807

1107712

20

45793063712

3.732050808

 

Tab. 6: Weitere Werte

Jede zweite Zahl ist eine Quadratzahl.

Wir haben fŸr die Quotienten-Folge den Grenzwert:

 

                                                                     (13)

 

Die Folge bn der ganzzahligen Wurzeln

 

                                                        1, 3, 11, 41, 153, ...                                                 (14)

 

hat die Rekursion

 

                                                                                                           (15)

 

Die Quotienten-Folge der Folge bn hat ebenfalls den Grenzwert (13).

Leider ist es so, dass entsprechendes fŸr ein beliebiges Viereck als Startfigur nicht gilt.

5     FŸnfeck als Basis

Wir starten mit einem regelmŠ§igen FŸnfeck der SeitenlŠnge 1. Die Abbildung 8 zeigt die Situation.

Abb. 8: Start mit einem regelmŠ§igen FŸnfeck

FŸr die QuadratflŠchen erhalten wir (Tab. 7):

 

n

1

2

3

4

5

6

fn

1

 

 

 

fn

1

fn

1

1.381966

5.673762

15.806504

49.783299

150.558920

Tab. 7: QuadratflŠchen

Die Zahlen sind unschšn, erinnern aber an den Goldenen Schnitt.

Es gilt die Rekursion:

 

                                          (16)

 

 

Tabelle 8 gibt weitere Werte.

 

n

fn

fn+1/fn

1

1

1.381966012

2

1.381966012

4.105572810

3

5.673762082

2.785894840

4

15.80650451

3.149545107

5

49.78329894

3.024285726

6

150.5589204

3.064593260

7

461.4018527

3.051323818

8

1407.886463

3.055659975

9

4302.022314

3.054239569

10

13139.40678

3.054704486

Tab. 8: Weitere Werte

Wir haben fŸr die Quotienten-Folge den Grenzwert:

 

                                         (17)

 

6     Sechseck als Basis

Wir starten mit einem regelmŠ§igen Sechseck der SeitenlŠnge 1. Die Abbildung 9 zeigt die Situation. Vgl. (Walser, 2012, S. 28-30).

Abb. 9: Start mit einem regelmŠ§igen Sechseck

Wir erhalten (Tab. 9):

 

n

1

2

3

4

5

6

fn

1

1

4

9

25

64

Bemerkungen

12

12

22

32

52

82

Tab. 9: QuadratflŠchen

Wir erhalten die Quadrate der Fibonacci-Zahlen.

Es gilt die Rekursion:

 

                                                                                             (18)

 

FŸr den Koeffizienten 2 in (18) gilt:

 

                                                                                                       (19)

 

Die Tabelle 10 gibt weitere Werte.

 

n

fn

fn+1/fn

1

1

1

2

1

4

3

4

2.250000000

4

9

2.777777778

5

25

2.560000000

6

64

2.640625000

7

169

2.609467456

8

441

2.621315193

9

1156

2.616782007

10

3025

2.618512397

11

7921

2.617851281

12

20736

2.618103781

13

54289

2.618007331

14

142129

2.618044171

15

372100

2.618030099

16

974169

2.618035474

17

2550409

2.618033421

18

6677056

2.618034205

19

17480761

2.618033906

20

45765225

2.618034020

Tab. 10: Weitere Werte

Wir haben fŸr die Quotienten-Folge den Grenzwert:

 

                                                                   (20)

 

Der Grenzwert ist das Quadrat des Goldenen Schnittes.

 

7     Siebeneck als Basis

Wir starten mit einem regelmŠ§igen Siebeneck der SeitenlŠnge 1 (Abb. 10).

Abb. 10: Start mit einem regelmŠ§igen Siebeneck

Wir erhalten (Tab. 11):

 

n

1

2

3

4

5

6

fn

1

 

 

 

fn

1

0.75302

3.07308

5.70723

14.63905

32.59437

Tab. 11: QuadratflŠchen

Es gilt die Rekursion:

 

                                         (21)

 

Die Tabelle 12 gibt weitere Werte.

 

n

fn

fn+1/fn

1

1

0.7530203968

2

0.7530203968

4.081005675

3

3.073080512

1.857170000

4

5.707232935

2.564999245

5

14.63904817

2.226535830

6

32.59436527

2.365252509

7

77.09390424

2.304290169

8

177.6467256

2.330305573

9

413.9711547

2.319060871

10

960.0243067

2.323894644

Tab.12: Weitere Werte

Wir haben fŸr die Quotientenfolge den Grenzwert:

 

                         (22)

 

8     Zusammenfassung

FŸr ein regelmŠ§iges k-Eck als Startfigur ergibt sich die Rekursion:

 

                                           (23)

 

FŸr den Grenzwert der Quotienten-Folge erhalten wir:

 

                                             (24)

 

Die Tabelle 13 gibt die Grenzwerte.

 

Eckenzahl k

2

5.828427124

3

4.791287848

4

3.732050808

5

3.054589814

6

2.618033988

7

2.322438488

8

2.112388720

9

1.956898374

10

1.837852792

11

1.744146651

12

1.668669260

13

1.606690570

14

1.554958131

15

1.511170296

16

1.473656957

17

1.441179400

18

1.412800982

19

1.387801235

20

1.365617499

Tab. 13: Grenzwerte der Quotienten-Folgen

Literatur

Walser, Hans (2012): Fibonacci. Zahlen und Figuren. Leipzig, EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-60-8.

Walser, Hans (2013a): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wu§ing Ÿber populŠrwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig. ISBN 978-3-937219-85-1.

Walser, Hans (2013b): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck – Goldenes Trapez – DIN-Quader. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2013. ISBN 978-3-937219-69-1.