Hans Walser, [20200804]

Pythagoreische 60ˇ- und 120ˇ-Dreiecke

1   Worum geht es?

Wir fragen nach Dreiecken mit einem Winkel  oder  und ganzzahligen SeitenlŠngen.

Dies in Analogie zu den rechtwinkligen pythagoreischen Dreiecken.

2   Winkel 60ˇ

Aus dem Kosinus-Satz ergibt sich:

 

                                                                                   (1)

 

 

 

 

 

 

 

2.1  Parametrisierungen

Ich habe zwei Parametrisierungen gefunden.

2.1.1 Erste Parametrisierung

Es sei u > v ł 0, u, v teilerfremd und u – v nicht durch 3 teilbar. Mit

 

                                                (2)

 

 

 

ist (1) erfźllt. Nachweis durch Nachrechnen.

2.1.2 Zweite Parametrisierung

Es sei u > v ł 0, u, v teilerfremd und u – v nicht durch 3 teilbar. Mit

 

                                             (3)

 

 

 

ist (1) ebenfalls erfźllt. Nachweis durch Nachrechnen.

Die beiden Parametrisierungen unterscheiden sich nur in a. Es ist . WŠhrend (3) eine Formelsymmetrie aufweist, ist (2) asymmetrisch. Dafźr ist (2) nŠher an den ebenfalls asymmetrischen Formeln fźr rechtwinklige pythagoreische Dreiecke. Ich sehe da nicht durch.

Ich wei§ nicht, ob man mit (2) und (3) alle pythagoreischen 60ˇ-Dreiecke erhŠlt.

2.2  Tabelle

Die Tabelle 1 gibt die ersten Beispiele.

 

u

v

a1

a2

b

c

1

0

1

0

1

1

2

1

3

5

8

7

3

1

8

7

15

13

3

2

5

16

21

19

4

3

7

33

40

37

5

1

24

11

35

31

5

3

16

39

55

49

5

4

9

56

65

61

6

1

35

13

48

43

6

5

11

85

96

91

7

2

45

32

77

67

7

3

40

51

91

79

7

5

24

95

119

109

7

6

13

120

133

127

8

1

63

17

80

73

8

3

55

57

112

97

8

7

15

161

176

169

9

1

80

19

99

91

9

2

77

40

117

103

9

4

65

88

153

133

9

5

56

115

171

151

9

7

32

175

207

193

9

8

17

208

225

217

10

3

91

69

160

139

10

9

19

261

280

271

Tab. 1: Pythagoreische 60ˇ-Dreiecke

Die Abbildung 1 zeigt die beiden Lšsungen a1 = 3, b =8, c = 7 und a2 =5, b =8, c = 7.

Abb. 1: Die beiden Lšsungen

Wenn man die eine Lšsung spiegelt, ergŠnzen sie sich zum gleichseitigen Dreieck (Abb. 2).

Abb. 2: ErgŠnzung zum gleichseitigen Dreieck

Die Abbildung 3 zeigt ein Lochstreifenmodell dazu. Es zŠhlen die ZwischenrŠume zwischen den Lšchern, nicht die Lšcher (Zaunpfahlproblem).

Abb. 3: Lochstreifenmodell

3   Winkel 120ˇ

3.1  Parametrisierung

Es sei u > v ł 0, u, v teilerfremd und u – v nicht durch 3 teilbar. Mit

 

                                                   (4)

 

 

 

ergeben sich solche Dreiecke.

Ich wei§ nicht ob man mit (4) alle pythagoreischen 120ˇ-Dreiecke erhŠlt.

3.2  Tabelle

Die Tabelle 2 gibt die ersten Beispiele.

 

u

v

a

b

c

2

1

3

5

7

3

1

8

7

13

3

2

5

16

19

4

3

7

33

37

5

1

24

11

31

5

3

16

39

49

5

4

9

56

61

6

1

35

13

43

6

5

11

85

91

7

2

45

32

67

7

3

40

51

79

7

5

24

95

109

7

6

13

120

127

8

1

63

17

73

8

3

55

57

97

8

7

15

161

169

9

1

80

19

91

9

2

77

40

103

9

4

65

88

133

9

5

56

115

151

9

7

32

175

193

9

8

17

208

217

10

3

91

69

139

10

9

19

261

271

Tab. 2: Pythagoreische 120ˇ-Dreiecke

In den beiden Tabellen 1und 2 sind (bis auf das gleichseitige Dreieck zuoberst) die beiden Spalten fźr c identisch. Die a- und die b-Spalte der Tabelle 2 entsprechen den a1- und a2-Spalten der Tabelle 1.

Der Hintergrund liegt darin, dass man aus einem 60ˇ-Dreieck durch Abschneiden eines gleichseitigen Dreiecks ein 120ˇ-Dreieck erhŠlt (Abb. 4).

Abb. 4: Abschneiden eines gleichseitigen Dreiecks

Die Abbildungen 5 und 6 zeigen die †berlagerung der beiden Mšglichkeiten.

Abb. 5: †berlagerung

Abb. 6: Lochstreifenmodell