Hans Walser, [20230721]

Miquel Schließungsfigur

1     Worum es geht

Schließungsfiguren beliebiger Periodenlänge

2     Periodenlänge 4

2.1     Viereck

Wir beginnen mit einem beliebigen Viereck A0A1A2A3 (Abb. 1).

Abb. 1: Beliebiges Viereck

Darin wählen wir einen beliebigen Punkt M (Abb. 2). Dieser Punkt wird als Miquel-Punkt bezeichnet.

Abb. 2: Punkt im Innern

Weiter wählen wir auf der Seite A3A0 einen beliebigen Startpunkt P0 (Abb. 3).

Abb. 3: Startpunkt

Nun zeichnen wir den Kreis k0 durch die drei Punkte P0A0M (Abb. 4).

Abb. 4: Startkreis

Den Kreis k0 schneiden wir mit der Seite A0A1 (Abb. 5). Der Schnittpunkt heiße P1.

Abb. 5: Erster Punkt

Nun zeichnen wir den Kreis k1 durch die drei Punkte P1A1M (Abb. 6). Die beiden Kreise k0 und k1 sind in der Regel nicht gleich groß.

Abb. 6: Erster Kreis

Den Kreis k1 schneiden wir mit der Seite A1A2 (Abb. 7). Der Schnittpunkt heiße P2.

Abb. 7: Zweiter Punkt

Die Leserin ahnt, was kommt: wir zeichnen den Kreis k2 durch die drei Punkte P2A2M (Abb. 8).

Abb. 8: Zweiter Kreis

Und folgerichtig: den Kreis k2 schneiden wir mit der Seite A2A3 (Abb. 9). Der Schnittpunkt heiße P3.

Abb. 9: Dritter Punkt

Nun zeichnen wir noch den Kreis k3 durch die drei Punkte P3A3M (Abb. 10).

Abb. 10: Dritter Kreis

Dieses war der letzte Streich. Denn der Kreis k3 verläuft durch P0. Der Punkt P4 ist derselbe Punkt wie der Startpunkt P0. Wir haben eine Schließungsfigur der Periodenlänge 4.

Die Abbildungen 11 und 12 zeigen dasselbe animiert.

Ein Bild, das Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 11: Schließungsprozess

Abb. 12: Schließungsprozess

2.2     Beweis der Schließungseigenschaft

Wir zeichnen die Verbindungsstrecken von M zu den Punkten Pk, k ϵ {0, 1, 2, 3} (blau in Abb. 13). Dadurch entstehen Sehnenvierecke.

Abb. 13: Sehnenvierecke

Da sich in einem Sehnenviereck gegenüberliegende Winkel auf 180° ergänzen und sich Nebenwinkel ebenfalls auf 180° ergänzen, sind die an den Punkten Pk eingezeichneten Winkel α und β durchgehend gleich groß. Das letzte zu zeichnende Viereck ist daher auch ein Sehnenviereck. Daher ist der Punkt P4 derselbe Punkt wie der Startpunkt P0.

Von M aus gesehen sind die Verbindungsstrecken zu den Punkten Pk, k ϵ {0, 1, 2, 3} so etwas wie „schiefe Lote“ auf die Viereckseiten.

2.3     Kreiszentrenviereck

Das Viereck Z0Z1Z2Z3 der Kreiszentren ist ähnlich zum Viereck A0A1A2A3 (Abb. 14).

Seine Seiten sind Mittelsenkrechte der blauen Verbindungsstrecken von M zu den Punkten Pk.

Abb. 14: Kreiszentrenviereck

Um die Ähnlichkeit einzusehen, zeichnen wir zunächst die Lotfußpunkte Qk, k ϵ {0, 1, 2, 3} von M auf die Viereckseiten (Abb. 15).

Abb. 15: Lotfußpunkte

Es entstehen vier rechtwinklige Dreiecke MQkPk, k ϵ {0, 1, 2, 3}, welche alle dieselben Winkel haben, also ähnlich sind. Die Punkte Qk, k ϵ {0, 1, 2, 3} können also alle mit derselben Drehstreckung auf  die entsprechenden Punkte Pk, k ϵ {0, 1, 2, 3} abgebildet werden. Diese Drehstreckung hat ihr Zentrum in M, der Drehwinkel ist der konstante Winkel QkMPk, und der Faktor ist das Verhältnis der Hypotenuse MPk zur Kathete QkM.

Die Streecken MPk, k ϵ {0, 1, 2, 3}  haben alle dieselbe Lotabweichung.  

Weiter zeichnen wir nun das Mittelsenkrechtenviereck Y0Y1Y2Y3 zu den Lotstrecken MQk, k ϵ {0, 1, 2, 3} (Abb. 16). Dieses Viereck Y0Y1Y2Y3 geht aus dem Viereck A0A1A2A3 durch eine zentrische Streckung von M aus mit dem Faktor ½ hervor. Diese beiden Vierecke sind also ähnlich (sogar perspektivähnlich). Nun können wir noch mit der oben erwähnten Drehstreckung auf das Viereck Z0Z1Z2Z3 der Kreiszentren abbilden. Somit sind alle drei Vierecke ähnlich. 

Abb. 16: Mittelsenkrechtenviereck

3     Im Dreieck

Die Abbildungen 17 und 18 zeigen die klassische Miquel-Figur im Dreieck.

Abb. 17: Miquel-Schließungsfigur im Dreieck

Ein Bild, das Dreieck, Reihe, gelb enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 18: Genesis

4     Periodenlänge fünf

4.1     Fünfeck

Abb. 19: Miquel-Schließungsfigur im Fünfeck

Ein Bild, das gelb, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 20: Genesis

4.2     Stern

Abb. 21: Miquel-Schließungsfigur im Stern

Ein Bild, das Stern, Dreieck, Astronomie enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 22: Genesis

Wir sehen, wie der Hase läuft.