Hans Walser, [20160211]

Kantenschwerpunkt im Viereck

1     Worum geht es?

Es wird eine Konstruktion fźr den Kantenschwerpunkt im Viereck angegeben. Zudem wird gezeigt, dass genau im Parallelogramm der Kantenschwerpunkt mit dem Eckenschwerpunkt zusammenfŠllt.

†ber Schwerpunkte im Viereck siehe (Fritsch und Pickert, 2014).

2     Bezeichnungen

Abb. 1: Bezeichnungen

Die Abbildung 1 zeigt die im Folgenden verwendeten Bezeichnungen.

Das Viereck  hat die Seiten  (Zyklische Indizierung).  ist der Mittelpunkt der Strecke .  ist der Mittelpunkt der Strecke .  ist der Mittelpunkt der Diagonale . , ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden des Winkels  mit der Geraden . , ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden des Winkels  mit der Geraden .

3     Der Kantenschwerpunkt

Abb. 2: Winkelhalbierende

Die Winkelhalbierende des Winkels  schneidet die Strecke  im Punkt . Die Abschnitte von diesem Schnittpunkt zu den Endpunkten der Strecke sind daher im VerhŠltnis der anliegenden Seiten des Dreiecks  und damit auch im umgekehrten VerhŠltnis zu den StreckenlŠngen  und . Es ist also:

 

                                                                                                       (1)

 

Damit ist  der Schwerpunkt der beiden Viereckseiten  und .

Analog ist  der Schwerpunkt der Viereckseiten  und .

 

                                                                                                     (2)

 

Der Schwerpunkt aller vier Viereckseiten (also der so genannte Kantenschwerpunkt des Viereckes) liegt daher auf der Geraden .

Analog liegt der Kantenschwerpunkt K auf der Geraden  und ist daher der Schnittpunkt dieser beiden Geraden (Abb. 3).

Abb. 3: Kantenschwerpunkt

4     Der Eckenschwerpunkt

Der Eckenschwerpunkt E ist der Mittelpunkt des Parallelogramms  und kann zum Beispiel als Schnittpunkt der Strecken  und  gefunden werden (Abb. 4). Er ist auch der Mittelpunkt dieser Strecken.

Abb. 4: Eckenschwerpunkt

5     Kantenschwerpunkt = Eckenschwerpunkt?

In der Regel sind K und E verschieden.

Im Fall  muss die Strecke  durch E verlaufen. Aus Symmetriegrźnden muss dann

 

                                                                                                                 (3)

 

Damit wird:

 

                                                                                           (4)

 

Wegen (1) und (2) hei§t das:

 

                                                                                                                (5)

 

Analog:

 

                                                                                                                     (6)

 

Durch Dividieren erhalten wir aus (5) und (6):

 

                                                                                                                           (7)

 

Aus (7) fźr die positiven KantenlŠngen:

 

                                                                                                    (8)

 

Analog folgt auch die Gleichheit der beiden anderen Seiten. Das Viereck ist ein Parallelogramm.

 

Literatur

Fritsch, Rudolf und Pickert, Gźnter (2014): Schwerpunkte von Vierecken. Die Wurzel, Heft 2 / 2014, 35-41.