Hans Walser, [20220806]

Hexagon

1     Worum geht es?

Spiel mit markierten regelmäßigen Sechsecken.

2     Die Sechsecke

Wir markieren regelmäßige Sechsecke mit gelben Zweidrittel-Kreisringbögen (Abb. 1).

Abb. 1: Markierte Sechsecke

Der Radius des Mittelbogens ist halb so groß wie die Seitenlänge der Sechsecke. Daher gehen die Kreisringbögen auch dann bündig ineinander über, wenn das anschließende Sechseck um 60° oder 180° oder 300° gedreht ist (Abb. 2).

Abb. 2: Bündiger Übergang

3     Rechteckig Parkette

3.1     Basisfigur

Wir fügen neun Sechsecke in drei Farben aneinander (Abb. 3). Statt neun Sechsecke können wir ein beliebiges Vielfaches von drei nehmen.

Abb. 3: Zeile

Nun setzen wir darunter eine versetzte Kopie an (Abb. 4). Der Versatz geschieht so, dass nirgends zwei gleichfarbige Sechsecke eine Seite gemeinsam haben. Wir sehen, dass sich die gelben Kreisringbögen zu Kreisringen schließen.

Abb. 4: Versetzte Kopie anfügen

Wir setzen das letzte rechts außenstehende Sechseck links an (Abb. 5). Dies ist nun die Basisfigur für die folgenden Überlegungen.

Abb. 5: Basisfigur

Zunächst können wir Kopien der Basisfigur übereinanderstapeln (Abb. 6).

Abb. 6: Rechtecks-Parkett

3.2     Sechsecke verdrehen

Wir verdrehen in der oberen Zeile der Basisfigur (Abb. 5) die roten Sechsecke je um 60° (Abb. 7).

Abb. 7: Rote Sechsecke in oberer Zeile um 60° verdreht

Wir können erneut übereinanderstapeln (Abb. 8).

Abb. 8: Rechtecks-Parkett

Nun verdrehen wir in der Abbildung 7 zusätzlich die blauen Sechsecke der oberen Zeile um 60° und stapeln (Abb. 9 und 10).

Abb. 9: Blaue Sechsecke der oberen Zeile verdreht

Abb. 10: Rechtecks-Parkett

Und nun auch die grünen Sechsecke verdreht (Abb. 11 und 12).

Abb. 11: Grüne verdreht

Abb. 12: Rechtecks-Parkett

Zurück zur Basisfigur (Abb. 5). Wir verdrehen nun die roten Sechsecke in beiden Zeilen (Abb. 13) und stapeln (Abb. 14).

Abb. 13: Alle roten verdreht

Abb. 14: Rechtecks-Parkett

Wir verdrehen in der Basisfigur (Abb. 5) die roten und die blauen Sechsecke der oberen Zeile und die grünen der unteren Zeile (Abb. 15), und stapeln (Abb. 16)-

Abb. 15: Rot und blau oben, grün unten verdreht

Abb. 16: Rechtecks-Parkett

Nun nehmen wir vier Zeilen der Basisfigur (Abb. 17), verdrehen alle Sechsecke der dritten Zeile (Abb. 18) und stapeln (Abb. 19).

Abb. 17: Vier Zeilen der Basisfigur

Abb. 18: Sechsecke der dritten Zeile verdreht

Abb. 19: Rechtecks-Parkett

Beim nächsten Beispiel arbeiten wir mit sechs Zeilen der Basisfigur (Abb. 20).

Abb. 20: Sechs Zeilen der Basisfigur

Nun verdrehen wir die Sechsecke der ersten, dritten, vierten und sechsten Zeile (Abb. 21) und stapeln (Abb. 22).

Abb. 21: Verdrehungen

Abb. 22: Rechtecks-Parkett

Die Analyse des folgenden Beispiels (Abb. 23) bleibt Interessierten überlassen.

Abb. 23: Noch ein Rechtecks-Parkett

4     Sechseckige Parkette

4.1     Grundfigur

Die Abbildung 24 zeigt die hexagonale Grundfigur. Sie entspricht den Rechtecks-Parketten der Abbildungen 5 und 6.

Abb. 24: Grundfigur

4.2     Verdrehungen

In der Abbildung 25 sind die grünen Sechsecke der Grundfigur (Abb. 24) um 60° verdreht.

Abb. 25: Grüne Sechsecke verdreht

Wir können auch nur eine Hexagonalauswahl verdrehen (Abb. 26).

Abb. 26: Hexagonalauswahl verdreht

Abb. 27: Hexagonale Anordnung

Abb. 28: Dreiteilige Drehsymmetrie

4.3     Zirkuläre und radiale Anordnung

Abb. 29: Zirkuläre Anordnung

Abb. 30: Radiale Anordnung

Die Abbildung 31 zeigt den Weg von der Abbildung 29 zur Abbildung 30 und zurück.

Abb. 31: Hin und zurück

Weblinks

Hans Walser: Deformiertes Sechseck

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Deformiertes_Sechseck/Deformiertes_Sechseck.html