Hans Walser, [20090818a]

Hakenmodelle von Polyedern

Anregung: Pralinenschachteln

1        Worum geht es?

Hakenmodell des Dodekaeders

Die Modelle werden aus Bauteilen zusammengefźgt, die je einer Kante des Polyeders entsprechen und in der Mitte der SeitenflŠchen des Polyeders ineinander verhaken. Es wird also pro Kante ein Bauteil benštigt. Bei regulŠren Polyedern (platonische Kšrper) sind die Bauteile kongruent.

2        Bauteil

Ein Bauteil ergibt sich aus der Geometrie der beiden an der betreffenden Kante zusammensto§enden SeitenflŠchen. Fźr das Modell des Dodekaeders kann das so aussehen:

Bauteil fźr Dodekaeder

Bauteil fźr Dodekaeder

Wesentlich sind dabei lediglich die Kerben je von einem Kantende zum Mittelpunkt einer der beiden SeitenflŠchen. Dadurch entstehen Haken, welche dann zur Verbindung benštigt werden. Die źbrige Gestaltung der Bauteile ist frei.

Die folgende Figur zeigt eine Variante.

Bauteil, Variante

3        Zusammenhaken

Pro Kante wird ein Bauteil hergestellt. Auf jeder SeitenflŠche werden dann gemŠ§ der Anzahl ihrer Kanten die Bauteile zyklisch ineinander verhakt.

Dabei kšnnen die Haken-Enden wie beim obigen Beispiel nach au§en gerichtet sein, wodurch auf jeder SeitenflŠche eine Rosette entsteht.

Die Haken-Enden kšnnen aber auch nach innen gerichtet sein. Dadurch entsteht ein eher ăstrengesŇ Modell, dem die Genesis als Hakenmodell nicht anzusehen ist. Die Rosetten sind im Innern.

4        Galerie

4.1      Tetraeder

Die folgenden Bilder zeigen zwei Tetraeder aus denselben Bauteilen, einmal mit den Haken-Enden nach innen und einmal mit den Haken-Enden nach au§en.

Tetraeder

Mit denselben Bauteilen, aber entsprechend grš§erer Anzahl, kšnnen auch Hakenmodelle des Oktaeders und des Ikosaeders hergestellt werden.

4.2      Wźrfel

Die beiden Wźrfel kšnnen aus denselben Bauteilen zusammengesetzt werden.

Wźrfel

4.3      Dodekaeder

Die Bauteile des folgenden Modells des Dodekaeders wurden aus Fotokarten geschnitten. Die Haken-Enden sind innen.

Dodekaeder

5        Allgemein

Jedes Polyeder, auch ein unregelmŠ§iges, kann als Hakenmodell hergestellt werden. Dazu muss auf jeder SeitenflŠche ein Einhakpunkt definiert werden. Die Bauteile werden dann fźr jede Kante individuell und sind in der Regel asymmetrisch.

6        Tipps

Zur Herstellung der Bauteile wird starkes Papier verwendet. Es kšnnen auch alte Fotos zweitgenutzt werden.

Umrisse der Bauteile ab Schablone aufzeichnen. Variante: Umrisse und Binnenzeichnungen (Faltlinie) auf einer Grafiksoftware generieren und dann das starke Papier damit bedrucken.

Bauteile vor dem Ausschneiden lŠngs der vorgesehenen Kante falten.

Einhakpunkte (Mittelpunkte der SeitenflŠchen) mit einer Lochzange herausholen, anschlie§end Kerben (etwa 1 mm breit) von au§en mit der Schere einschneiden.

Umriss ausschneiden. — Die Bauteile kšnnen bis auf die Disposition des Einhakpunktes und der Faltlinie an der Kante sogar innerhalb eines Modells variiert werden.