Hans Walser, [20240216]

Goldener Schnitt

Idee und Anregung: Jo Niemeyer, Berlin

1     Worum es geht

Die Fibonacci-Rekursion wird auf Volumina von Würfeln angewendet.

2     Problemstellung

Die Abbildung 1 zeigt drei Würfel. Das Volumen des roten Würfels ist gleich der Summe der Volumina des gelben und des blauen Würfels.

Ein Bild, das Box, Würfel, Behälter, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung          Ein Bild, das Würfel, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 1: Drei Würfel

Die Verkleinerung der Kantenlänge des roten Würfels zur Kantenlänge des gelben Würfels ist prozentual gleich groß wie die Verkleinerung der Kantenlänge des gelben Würfels zur Kantenlänge des blauen Würfels. Wie groß ist dieser Prozentsatz?

3     Bearbeitung

Mit f bezeichnen wir den Faktor für die Verkleinerung der Würfelkanten. Für die Würfelkanten haben wir also das Verhältnis 1 : f : f2.

Die Volumenbedingung liefert:

 

1 = f3 + (f2)3

 

1 = f3 + (f3)2

 

Daraus ergibt sich f3 = 1/Φ. Dabei ist Φ = (1 + √5)/2 ≈ 1.618 der Goldene Schnitt.

Für f erhalten wir:

 

f = (1/Φ)^(1/3) ≈ 0.8518 ≈ 1 – 0.1482.

 

Die Abnahme beträgt also etwa 14.82%.

4     Iteration

Wir können im gleichen Verhältnis weiter verkleinern (Abb. 2). Das Volumen des gelben Würfels ist gleich der Summe der Volumina des blauen und des kleinen roten Würfels.

Ein Bild, das Box, Würfel, mechanisches Spiel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung         Ein Bild, das Würfel, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 2: Ein vierter Würfel

Hier erscheint der Goldene Schnitt auch als Längenverhältnis. Die Kantenlängen des großen und des kleinen roten Würfels sind im Verhältnis des Goldenen Schnittes (in der Abbildung 3 durch Major (rot) und Minor (blau) dargestellt).

Abb. 3: Major und Minor

Bei Weiterführung entsteht eine eckige logarithmische Spirale.

Ein Bild, das Würfel, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 4: Würfelfolge

Die Abbildungen 5 und 6 zeigen die Würfelfolge in einer Sicht von oben beziehungsweise von vorne.

Ein Bild, das Rechteck, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 5: Sicht von oben

Ein Bild, das Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung mit geringer Zuverlässigkeit

Abb. 6: Sicht von vorne

5     Turmbau

In der Abbildung 7 sind die ersten drei Würfel mittig und kantenparallel aufeinandergestellt.

Ein Bild, das Box, Würfel, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 7: Turm

6     Turmbau zu Babel

Durch Iteration erhalten wir einen Turm aus unendlich vielen Würfeln (Abb. 8).

Ein Bild, das Design, Box enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 8: Turmbau zu Babel

7     Endliche Höhe und Volumen

Obwohl wir unendlich viele Würfel aufeinanderstapeln, bleibt die Gesamthöhe des Turmes endlich. Bei einer Kantenlänge 1 des untersten Würfels ergibt sich für die Gesamthöhe der Grenzwert:

 

Gesamthöhe = Φ^(1/3)/( Φ^(1/3) – 1) ≈ 6.7476

 

Auch das Gesamtvolumen ist endlich und ergibt eine schöne Formel:

 

Gesamtvolumen = Φ2 ≈ 2.618

 

Dass das Bauprojekt des Turms zu Babel trotzdem scheiterte, lag an den Finanzen. Diese wuchsen ins Uferlose.

8     Spiralenturm

Wir stapeln die Würfel verdreht aufeinander (Abb. 9). Dabei wird jeder Würfel so weit gedreht, dass er den unteren nicht überkragt.

Ein Bild, das Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 9: Verdrehter Würfelstapel

Der benötigte Drehwinkel ist:

 

Drehwinkel = arcsin(Φ^(1/3) •√2/2) – π/4 ≈ 0.1939 ≈ 11.1124°

 

Die Abbildung 10 zeigt den Aufbau des Spiralenturms.

Ein Bild, das Design, Box enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 10: Aufbau des Spiralenturms

9     Anordnung in der Ebene

Die Abbildung 11 zeigt eine weitere Anordnung der ersten drei Würfel.

Ein Bild, das Design, Würfel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung mit mittlerer Zuverlässigkeit

Abb. 11: Anordnung in der Ebene

Der vierte Würfel kann jetzt so angesetzt werden, dass er den roten Würfel nicht berührt (Abb. 12). Die Kantenlängen des großen und des kleinen roten Würfels stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes.

Ein Bild, das Würfel, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung mit mittlerer Zuverlässigkeit

Abb. 12: Vierter Würfel

Die Abbildung 13 zeigt die weitere Expansion.

Ein Bild, das Box, Sitzkissen, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 13: Expansion

 

 

Weblink

Hans Walser: Miniaturen: Goldener Schnitt

https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen_Uebersicht/Goldener_Schnitt/index.html

 

Literatur

Walser, Hans (2022): Spiralen, Schraubenlinien und spiralartige Figuren. Mathematische Spielereien in zwei und drei Dimensionen. Springer Spektrum. ISBN 978-3-662-65131-5 und ISBN 978-3-662-65132-2 (eBook).