Hans Walser, [20221221]

Fibonacci-Matrix

1     Worum geht es?

Eine aus verallgemeinerten Fibonacci-Folgen zusammengesetzte Matrix

2     Die Matrix

In der Matrix (Abb. 1) erkennen wir in der ersten Spalte die Verdoppelungs-Folge, in der zweiten Spalte die Fibonacci-Folge. Was ist in den weiterten Spalten los?

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abb. 1: Matrix

Die Matrix ist eine Folge von Folgen.

3     Rückgriffe

Die Zahlen 1, 1, 1, 2, 3, 4, 6, 9, 13, 19 der dritten Spalte sind gemäß Abbildung 2 konstruiert.

Abb. 2: Konstruktion der Zahlen der dritten Spalte

Wir haben drei Startwerte, alle 1. Die weiteren Zahlen sind jeweils die Summe der unmittelbar vorangegangenen Zahl und der zwei Schritte weiter zurückliegenden Zahl.

Dies gilt entsprechend allgemein: Die Zahlen a[i,k] in der k-ten Spalte haben zunächst k Startwerte 1, also a[i,k] = 1 für i = 1 .. k. Die nachfolgenden Zahlen genügen der Rekursion:

 

a[i,k] = a[i-1,k] + a[i-k,k]

 

Für k = 1 ergibt sich die Verdoppelungsfolge, für k = 2 die übliche Fibonacci-Folge.

4     Determinanten

 

Es ist:


 

Die Determinanten sind alternierend ±1. Ohne Beweis

5     Grenzwerte

In der Tabelle 1 sind für die ersten fünf Spalten die Quotienten aufeinanderfolgender Folgenglieder eingetragen. Bei der Verdoppelungsfolge ist dieser Quotient konstant 2. Bei der Fibonacci-Folge erscheint der Goldene Schnitt als Grenzwert.

 

n

a[n+1,1]/a[n,1]

a[n+1,2]/a[n,2]

a[n+1,3]/a[n,3]

a[n+1,4]/a[n,4]

a[n+1,5]/a[n,5]

1

2.

 1.

 1.

 1.

 1.

2

2.

 2.

 1.

 1.

 1.

3

2.

 1.500000000

 2.

 1.

 1.

4

2.

 1.666666667

 1.500000000

 2.

 1.

5

2.

 1.600000000

 1.333333333

 1.500000000

 2.

6

2.

 1.625000000

 1.500000000

 1.333333333

 1.500000000

7

2.

 1.615384615

 1.500000000

 1.250000000

 1.333333333

8

2.

 1.619047619

 1.444444444

 1.400000000

 1.250000000

9

2.

 1.617647059

 1.461538462

 1.428571429

 1.200000000

10

2.

 1.618181818

 1.473684211

 1.400000000

 1.333333333

11

2.

 1.617977528

 1.464285714

 1.357142857

 1.375000000

12

2.

 1.618055556

 1.463414634

 1.368421053

 1.363636364

13

2.

 1.618025751

 1.466666667

 1.384615385

 1.333333333

14

2.

 1.618037135

 1.465909091

 1.388888889

 1.300000000

15

2.

 1.618032787

 1.465116279

 1.380000000

 1.307692308

16

2.

 1.618034448

 1.465608466

 1.376811594

 1.323529412

17

2.

 1.618033813

 1.465703971

 1.378947368

 1.333333333

18

2.

 1.618034056

 1.465517241

 1.381679389

 1.333333333

19

2.

 1.618033963

 1.465546218

 1.381215470

 1.325000000

20

2.

 1.618033999

 1.465596330

 1.380000000

 1.320754717

 

 

 

 

 

 

lim

2

1.618033989

1.465571232

1.380277569

1.324717957

Tab. 1: Quotienten-Folgen und Grenzwerte

Für die Spalte k erhalten wir den Grenzwert als positive Lösung der Gleichung:

 

 

Das sind auch die positiven Nullstellen (Abb. 3) der Funktionen:

 

 

Abb. 3: Grenzwerte als Nullstellen

Weblinks

Hans Walser: Halbstreifen

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/H/Halbstreifen/Halbstreifen.html