Hans Walser, [20180501]

DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck

1     Worum geht es?

Die klassische Konstruktion eines Rechtecks im DIN-Format (Walser 2013b) wird iteriert und fŸhrt zum gleichseitigen Dreieck.

Umgekehrt kommen wir vom Goldenen Schnitt (Walser 2013a) zum DIN-Format.

2     Die Konstruktion

Die Abbildung 1 zeigt eine Konstruktionsfolge.

Abb. 1: Konstruktionsfolge

Die Abbildung 1a zeigt die klassische Konstruktion eines Rechteckes im DIN-Format auf der Basis eines Quadrates. Das DIN-Rechteck (hellblau) setzt sich aus dem Quadrat und dem rechts anschlie§enden stehenden Rechteck zusammen.

In den folgenden Abbildungen wird die Konstruktion weitergefŸhrt.

Wir vermuten, dass sich ein konstanter Zuwachs ergibt.

Die Abbildung 2 zeigt die Situation nach einigen weiteren Schritten. Wir vermuten, dass das eingezeichnete magenta Dreieck annŠhernd gleichseitig ist.

Abb. 2: Einige weitere Schritte

3     Rekursion

Wir wŠhlen die Hšhe der Rechtecke 1 und verwenden die Bezeichnungen der Abbildung 3.

Abb. 3: Daten und Bezeichnungen

Daraus ergibt sich die Rekursion:

 

                                                                                                         (1)

 

 

Mit dem Startwert  ergeben sich die ersten Werte der Tabelle 1.

 

n

 

n

0

1

 

10

0.577691204

1

0.414213562

 

11

0.577179839

2

0.668178638

 

12

0.577435493

3

0.534511136

 

13

0.577307660

4

0.599376933

 

14

0.577371574

5

0.566493003

 

15

0.577339617

6

0.582817365

 

16

0.577355595

7

0.574626405

 

17

0.577347606

8

0.578714614

 

18

0.577351601

9

0.576668701

 

19

0.577349603

Tab. 1: Die ersten Werte

Die Folge geht auf und ab, was wir auch in den Abbildungen 1 und 2 sehen.

Wir vermuten einen Grenzwert.

4     Berechnung des Grenzwertes

Wir setzen in (1) die Variable  fŸr  und  ein und lšsen nach  auf:

 

                     (2)

 

 

Wir erhalten schlie§lich die positive Lšsung:

 

                                                                       (3)

 

 

Damit ist auch die Vermutung Ÿber das annŠhernd gleichseitige Dreieck (Abb. 2) bewiesen.

5     Variante: Goldener Schnitt

5.1    Konstruktion

Die Abbildung 4 zeigt die entsprechende Konstruktion fŸr das Goldene Rechteck mit den Folgekonstruktionen.

Abb. 4: Goldenes Rechteck und Folgekonstruktionen

Die Abbildung 5 zeigt einige weitere Konstruktionsschritte.

Abb. 5: Weitere Konstruktionsschritte

Wir wagen kaum zu vermuten, dass das hellblau eingezeichnete Rechteck nŠherungsweise im DIN-Format ist.

5.2    Rekursion und Grenzwert

Mit einer analogen Bezeichnung wie bei Abbildung 3 ergibt sich die Rekursion:

 

                                                                                                    (4)

 

 

 

Die Tabelle 2 zeigt die ersten Werte fŸr den Startwert .

 

n

 

n

0

1

 

10

0.7071114012

1

0.6180339880

 

11

0.7071052414

2

0.7376403060

 

12

0.7071072943

3

0.6970261330

 

13

0.7071066098

4

0.7104776595

 

14

0.7071068381

5

0.7059843442

 

15

0.7071067620

6

0.7074810589

 

16

0.7071067870

7

0.7069820366

 

17

0.7071067795

8

0.7071483647

 

18

0.7071067812

9

0.7070929196

 

19

0.7071067814

Tab. 2: Die ersten Werte

Zur Berechnung des Grenzwertes lšsen wir die Gleichung:

 

                                                                                                           (5)

 

 

 

Wir erhalten:

 

                                                                       (6)

 

 

 

Damit ist auch die Vermutung Ÿber das DIN-Format des letzten Rechteckes bewiesen.

6     Allgemein

Wir unterteilen die Rechteckbasen von rechts her mit dem Anteil p (Abb. 6 fŸr ). Dies gibt das Zentrum des Kreisbogens.

Abb. 6: Allgemein

FŸr die Rekursion gilt:

 

                                                                                               (7)

 

 

 

FŸr den Grenzwert erhalten wir:

 

                                                                                                             (8)

 

Literatur

Walser, H. (2013a): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wu§ing Ÿber populŠrwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-85-1.

Walser, H. (2013b): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck – Goldenes Trapez – DIN-Quader. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-69-1.